Showing posts with label Manny Marc. Show all posts
Showing posts with label Manny Marc. Show all posts

22-12: KONTOR sound starts the summer

What a week: 14 new entries – that’s what we've had only once this current year. Now that feat comes with a lot of new releases especially from the dance floor section. Let’s call it the industries effort for starting the summer business. Let's have a look what's going on.

The number one is still occupied by Die Toten Hosen. It is the second week vor Tage wie diese (Days Like These). The biggest impact comes from US rapper Flo Rida who sees his Whistle flying to number 2 a week before the full CD is released. (Further down the list he enters the charts for second time this week as featured artist.)

The first real story (real in the meaning of explicit Germany connected) can be found at number 9. The past two issues of the charts there was a strong influence of soccer detectable. And also this week presents its soccer hit. The sales span covered by the current list starts 18th of May and ends on 24th. On 19th there was the final of the UEFA cup confronting FC Bayern München with FC Chelsea. The match was highly anticipated in German media. The music used during breaks was I Follow Rivers recorded by Swedish Lykke Li. The singer is kind of an independent star in Germany for about three years. The end of 2011 she had commercial success in Belgium, the Netherlands and France storming the Top of the charts with I Follow Rivers. Now the time has come for a bigger attention in Germany too. The single can enter the German list inside the Top 10. Probably she will pass the honour of being the most successful Swedish act next week to fresh Eurovision winner Loreen.



The hymn of Bayern München also makes a big leap inside the list and lands at number 46 although the team succumb on the penalty.


New sound coming from KONTOR starts this week. The label at this moment is the most successful dance label in Germany accounting for the big success of that style. It freshly released the compilation House Of House Vol. 15 including a whole bunch of new digital releases. Most commercially successful is German project r.i.o.. It offers the hit Party Shaker which lands inside the Top 10 by collecting everything one know from past summer hits. The rap part now comes from NICCO who so far only collaborated with Austrian Darius & Finlay. Party Shaker is the second Top 10 hit for r.i.o. after last years Turn This Club Around.



2010 was the year of Die Atzen. Three simultanous hits selling weeks and weeks. In 2011 it was a strange collaboration with NENA that kept the memories to Frauenarzt & Manny Marc alive, This year the Atzen duo releases the third album with its own style–it can make on the album list a number 16. The single taken from that collection calls Party (Ich will abgehn). I guess there is no change to the sound two years ago. Probably that’s the reason why it only can enter at number 45.



Also Swiss REMADY offers a new production. Single Ladies features known Zurich singer Manu-L and Swedish rapper J-Son. The new track starts as single download at number 50 which marks a new peak of REMADY.



Last one of the KONTOR sound: RJ Flo Rida & Qwote also can enter the charts as the only non European act of the label this week.


If you're interested in other sounds than European dancefloor you should test single number two off the album auch by die ärzte (The Doctors). It calls m+f. The letters stand for male and female and the song describes the most common rituals of how the sexes come together … a funny story at all. The single starts its chart life right after the first one left the list.




Significant rises
American Linkin Park finally has a full CD version of Burn It Down in the shelves. The track peaks in its fifth chart week at number 16 eclipsing the download only peak of four weeks ago.
Pitbull launches with Dance Again a third simultanous hit inside the Top 20. Back In Time still rises up to number 5 this week meanwhile There She Goes by Taio Cruz slightly slides to number 8. The new collaboration with JLO can enter the list at number 19. Pitbull now is the artist having most tracks inside the Top 100 in 2012–the books count 10. Last year he had nine tracks as lead or featured artist plus two tracks where he wasn’t listed but performed.
Supported by the use as background sound for a commercial Santigold can celebrate her first chart hit in Germany. Disparate Youth starts at number 26.



After full CD release in Germany Forever by Danish MEDINA takes a 89–38 leap. So far it is the third best rank MEDINA could reach in her two years long career.
One might think that tunes once very successful die in peace and never come back. This isn’t true at all as very well known Infinity shows these days. A big hit in 1990 by Guru Josh it came back in a reworked version four years ago. That version spend another 64 weeks inside the charts peaking at number 4. Now the tune was chosen as the background for MAGNUM icecream (at least in German speaking countries) including the release of new remixes by acts like DJ Antoine vs. Mad Mark, Robby Rivera, Loverush and PunX. The new mixes immediatly start inside the chart at number 48.


New German sounds
Irish Rea Garvey can be count as a German act due to the fact he lives in Germany and is very active on German TV. In autumn last year he was part of the jury for The Voice of Germany. Now he offers a new solo single with Heart Of An Enemy. It can’t continue the success of Can’t Stand The Silence and Colour Me In.




Die Hölle morgen früh (The hell tomorrow morning) by Helene Fischer finally is available on CD. As most of the fans of her are rather conservative the release causes a re-entry of the song with a new peak. Although rank 72 looks shabby at the first sight it is for the first time that Helene Fischer can launch two single hits from an album inside the sales charts. So probably this is the point where the singer turns into a maker of single hits.

More Schlager can be found new at number 96. It is Franziska who returns after three and a half years back into the sales charts. Meanwhile she released an album which also reached the charts. Heute weiß ich erst, dass ich dich liebe (Not Until Today I Know That I Love You) is her third singles chart hit and also the worst performing so far.



A German newcomer is Mark Forster. As far as the story is told he makes music as background musician for several years. Now he offers his first solo material and it needs only a little to make him the new Tim Bendzko. Auf dem Weg (On The Way) is a story about making things in life one doesn’t really want. But it is not only about lost chances, it is more about being conscious of that situation and enjoying it.





And finally back to party. Party is the topic for the VIVA’s serial Party, Bruder!. The title track comes from US based Breathe Carolina. Blackout could be a European production at all. By this it is quite strange that the track needed a full year to arrive on these shores. Blame on their label SONY that hadn’t enough balls releasing the single earlier.





Chartflash 11-12: Eurodance is not all but it is

This is the chart update covering the week 11th to 17th March – the week which saw the world somehow stopping shocked by the occurences going on in Japan. Indeed the very polemic mainstream chart site oljo.de paused publishing – and critisized TV shows like DSDS for continuing their scandalizing performance without any hesitation. Well – pop music hardly stops. There is no evil or accident which really could make people not consuming music and have some entertainment and fun. Or am I wrong?

A look at the actual preview of this weeks chart given by media control tells you the show’s going on. No news at the Top. Lady Gaga still holds firm at No. 1 with Born This Way. It is the second longest stay at the top spot for the Lady as both its predecessors Paparazzi and Bad Romance spend a single week at the top. Lady Gagas very first No.1 hit Poker Face spent there whole 13 weeks in 2009. Will the new single have the power breaking this feat?

The actual statistic sees Lady Gaga collecting 17 weeks at No.1 – she approaches the top 10 of artists with most weeks spending at the top. Right now she is joining acts like Bee Gees and Petula Clark.

The highest new entry in the list is an old one coming in the like of jay sean ft. Lil Wayne. Their Down was performed at DSDS (German’s take on Idols) by what looks like the next winner Pietro Lombardi which gives the track a huge boost in online sales shooting it up to No.9. What makes this rise spectacular is the fact that Pietro Lombardi performed the song a month before at the recall show making the track reentering at position 51. It spend three weeks within the charts cause of its circulating youtube video. Now Pietro Lombardi and the track had much more presence in the show – and the fan crowd of the contestant is growing obviously.

Jay Sean finally sets his one and only chart track in Germany to a proper hit. His companion on the track Lil Wayne knows already how it feels in the upper regions of the charts. In early 2009 he accompanied Kevin Rudolf for the crossover track Let It Rock which spent three weeks at No. 10. Down is for now the highest charting track he is credited to.

The highest really new entry is not at all the most successful CD release of the week. That crown goes again to Lady Gaga … but well No.1 is No.1 with or without a proper physical release. A full release after a three years break should called a comeback. Well here it is: the lady used to be a superstar at the very beginning of this century Jennifer Lopez or shortly called JLO. Between 1999 and 2007 she topped the US charts four times and having five Top 10 hits additionally. Germany was not really the region of big success. JLO have had only six Top 10 hits none of them rising higher than position 5. The american RnB sound was featured everywhere on TV and radio but the real life was slightly different. Five years later the world seems different: Europop is crowding the US charts. Me as an European do not really understand what is so interesting with cheesy sounds and stamping beats. Well it works. Right now in the US also. No wonder the big RnB diva chose an old European hit from 1989 to rework. Lambada by French project Kaoma was the sound of the late 80ies giving the longing for a hot holiday affair a musical interpretation. The song topped the charts in almost every European country. Originally Lambada bases upon a Bolivian track – maybe that link made the single a minor hit in the states as well. No.46 – meaning a small fan crowd took notice of it.

The new take on the hook line attracts much more people. JLO combined the caribbean sound with club appeal and a guest rap by playboy of now Mr. Pitbull. The melange works – On The Floor by now reached No.5 in the US. In Europe the hedonistic anthem just started catching fire. Austria and Switzerland see the track rising to No.3. Germany by now is a little more reserved. The single starts its chart life at No.10. It is the first time in four years JLO reaches the Top 10 in Germany. Pitbull does have his third track inside the German Top 10 – or if you count his appearance on Enrique Iglesias’ I Like It this is his fourth Top 10 hit.

The best new CD start offered by German artist is the new recording of Die Atzen (sorry, that term is really not translatable). The last three years they had two huge hits with Das geht ab (That rocks) and Disco pogo followed by two minor releases. Now they try to continue their success with their latest album Party Chaos announced with the single Strobo Pop. The formula of the sound is well known – what is new is the featured artist they asked for help. It is nobody else than NENA. She is one of the female German artists recording for almost 30 years and still very popular. The other one is Anette Humpe who just take a pause from her work with Ich + Ich. Well – NENA had a lot of transformations in her carreer. Now she is in her fifties and still can attract an audience of teenagers. In fact NENA probably has more fans within the group of underaged than amongst the more serious adults. The actual collaboration clearly underlines that. One could argue and discuss now about the strength of pop and its ability of undergoing every commitment. Four years ago Die Atzen were famous for being the nasty and rude rap boys – NENA more or less tried to keep 80ies icons alive like Kim Wilde. In 2011 both together appear on an electro club track taking some 90ies power combining it with the toughness of today and talking about only ones: party party party. Strobo Pop for me is the straight consequence of tracks like JLOs On The Floor – more hedonistic, more reckless and much more complicated to sell. In Germany that new youth culture still have power – No. 20 in the first week is a statement.







TV makes the hits

As mentioned before TV show "Wetten dass…?" was broadcasted at 23rd of May live from Mallorca. A few days before media control told that 1,3 billiard people were watching his show over the past 15 years. Meaning a performance at "wetten dass…?" will bring a demand for sure. We watch this effect once a month and so happens right now.

Both number one and number two were presented in the recent airing. Well – K'NAAN and Mehrzad Marashi & Mark Medlock probably would have found their way to the top even without that support. What about the other stars? Amy Macdonald got an massive impact after performing her last single Please Tell Me That It's Over. First time charted at the beginning of March the track peaked at number 6 at this time. Since than it felt slowly but checkless down to number 56. This week the track jumps back into the top 50 landing at number 32 – the highest position since beginning of May.


The younger audience of course has its own shows. On 21st of May music TV VIVA awarded the best artists and acts of 2010 with th Comet. The opening act of the show was a medley of Frauenarzt & Manny Marc also know as Die Atzen. They had three impressive hits over the past 12 months starting almost exactly a year ago with Das geht ab [Wir feiern die ganze Nach] followed at the start of 2010 with the massive selling Disco Pogo and finally released in April Atzin. Die Atzen were nominated three times for the award. They won the competition in the category "Best Party Song" with Das geht ab. Simultaneously the track finds its way back to the top 50 this week. In its 53rd consecutive week it stands proper at number 38. 53 consecutive weeks – that means it is the 6th longest consecutive chart residence ever. – Lady Gaga adds a 66th week to her Poker Face this week ranking at number 3 in the all time chart.

Kurz runtergerissen: weitere Neuheiten

Insgesamt 15 Titel sind neu in der Liste der media control Charts – drei davon waren schon mal platziert, macht 12 richtig ganz neue Veröffentlichungen. An dieser Stelle also mal fix durchgehechelt, wer da noch was angeboten hat.

Platz 54 wird für MIKA vs. RedOne notiert. Zu MIKA muss man nicht viel sagen. In Blogs hab ich solche Sprüche gelesen wie: “MIKA is the new Freddie Mercury!” – Ja nun, so weit würd ich nun grad nicht gehen. Was in jedem Fall beschämend war: dass seine letzte Single Rain so gnadenlos durchgefallen ist und mit Platz 56 der schlecht platzierteste Titel bis dato ist. – Für den Soundtrack zum Film Kick Ass hat sich das Wunderkind mit einem anderen Zauberer zusammen getan, nämlich dem Produzenten RedOne, ist vielleicht nicht vielen ein Begriff, steckt aber zum Beispiel hinter dem Überflieger-Hit von Lady Gaga Poker Face. Beide zusammen also starten mit Kick Ass einen Versuch … der dann aber irgendwie auch nicht so 100% zündet.

Neu – zumindest in digitaler Form – und damit der beste neue Dancetrack in den media control-Charts ist Zeigt mir 10 – Explode 3. Wie die 3 am Ende schon anzeigt … der Track hat schon eine kleine Geschichte vorzuweisen. Im Januar 2003 stand die ursprüngliche Variante – sozusagen der Beginn der Saga – für vier Wochen in den Charts, nicht umwerfend erfolgreich, Platz 78 war das Höchste, aber immerhin, der Grundstein war gelegt. Als Interpreten standen auf dem Cover Jordan & Baker, niemand Geringeres als Shaun Baker und Jens Jordan. Als Produzenten-Team tauchten in den Credits Bonito Julio & Claudio Macalvo auf. Erster gehört heute zum Produzententeam von Darius & Finlay. Warum werf ich hier mit diesen Namen um mich? Nun ja – Explode mutiert dank des Einsatzes auf allerlei Techno- und Partyradios zum Klassiker, 2005 legte Shaun Baker Xplode 2 nach, das war dann auch mit Platz 47 entsprechend erfolgreicher. Und nun gibt es das neueste Update von Darius & Finlay & Shaun Baker. Das bekannte Explode-Signal ist natürlich wieder sehr präsent eingesetzt, neu ist der Rap im Atzen-Stil, der von den Seaside Clubbers stammt. Für waschechte Atzen sind diese keine Unbekannten mehr. Im Herbst letzten Jahres machten sie als Disco Pogo Crew auf youtube Randale mit Disco Pogo – Wir dreh’n ab, welches in ziemlich dreister Weise den Sound von Frauenarzt & Manny Marc aufnahm und zu Guter letzt von diesen ja auch zu einem echten Kommerzhit gemacht wurde. Mit Zeigt mir 10 treten die Seaside Clubbers erstmals vor ein breiteres Publikum und ihr ehemals geheimnisumwitterte Identität wird langsam gelüftet. Ende Mai dürfte dann schon der nächste Hammer zuschlagen, wenn die Seaside Clubbers ihren nächsten eigenen Kracher Party Randale veröffentlichen.

Neben den oben Genannten kehrt mit Explode 3 noch ein weiterer alter Bekannter zurück. Die Vocals zur englischen Variante stammen nämlich von dem Belgier Danzel. Erinnert sich noch jemand? Pump It Up war 2004 sein größter Hit, dann folgte 2005 noch Put Your Hands Up In The Air! und 2006 der Versuch beim polnischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest zu punkten – naja, das hat damals nicht geklappt. Jetzt ist also auch Danzel wieder mal in Deutschland präsent … vor allem mit Erscheinen der CD-Variante könnten sich der Name einigen doch wieder neu einprägen. Derweil steht Zeigt mir 10 – Explode 3 auf Platz 58 … ich sage mal: da geht noch einiges.

Ob bei FAITHLESS noch was geht? Hmm – ganz ehrlich gesagt wage ich das zu bezweifeln, auch wenn ich ihren Sound nach wie vor für hypnotisch und magisch halte. Aber irgendwie ist es dann doch alles zu ähnlich und die Menschen greifen dann eher zum Klassiker Insomnia, der ja immer wieder mal in den Charts gelistet wird, zuletzt im Januar diesen Jahres. Nun – Faithless legen dieser Tage mit The Dance ein neues Album vor und daraus ausgekoppelt wurde Not Going Home. Was soll ich sagen? Altbekannter Sound. Schön, dass sie es dennoch in einige Einkaufskörbe geschafft haben und sich aktuell Platz 63 ergattern können. Das erste Mal seit dem Jahr 2004, dass sie überhaupt mit aktuellem Material punkten können. Ganz parteiisch würde ich mir hier noch mehr wünschen.


Über Casting-Shows und ihre nationale Begrenztheit habe ich mich in dieser Woche schon ausgelassen. Über Skandinavien – oder besser: Dänemark – ebenfalls. Hier kommt also noch mehr Verstärkung für Aura Dione und MEDINA aus dem Norden – und zwar aus Schweden. Amanda Jenssen wurde in der schwedischen Variante von Idol/ DSDS im Jahr 2007 Zweite. In ihrer Heimat reichte das als Startschuss für eine doch recht passable Karriere. Und nun versucht sie (oder ihre Plattenfirma) es auch mit dem resteuropäischen Kontinent. Als Vorbote erschien die Single Happyland ein knallig-treibender Disco-Country-Rock-Song. Das gleichnamige Album folgte sieben Tage später und erntete schonmal großartige Kritiken. Ob sich diese dann auch auf den Verkauf auswirkten und vielleicht auch der Single Auftrieb geben können, die erstmal auf der 60 einsteigt, nun – das werden wir schon in Kürze wissen. Zunächst mal ist Amanda Jenssen das zweite schwedische Superstar-Idol nach Agnes welches zumindest mal auf dem deutschen Markt ein paar Cds absetzen kann.

Was noch? Erste Solo-Single von KAY ONE in den deutschen Charts (67), mit Support von Bushido: Ich brech die Herzen – sehr sehr poporientiert und hat sofort eine Diskussion über die Kommerzialisierung des deutschen Rap losgetreten … die könnte uns in nächster Zeit noch ein wenig begleiten … das Album Kenneth allein zu Haus ist auch schon erschienen.

Und nochmal Deutschland, diesmal Rock: FERTIG LOS! sind wieder da. Neue Single Wenn du mich brauchst ist das erste Lebenszeichen der Band seit drei Jahren und der Teaser für das Album Pläne für die Zukunft. Und dass FERTIG LOS! jetzt in den Charts ist (91), liegt vielleicht auch daran, dass sie als Vorband von Jennifer Rostock unterwegs waren / sind.

Endlose Dauerbrenner

… und dann machen wir doch mal weiter mit den älteren Hits. Diesmal aber die so richtig ollen Kamellen. Sozusagen aus dem Vorjahr. Aus diesem stammt nämlich der Fußball-Mallorca-Atzen-Hit Das geht ab [Wir feiern die ganze Nacht], damals noch erschienen unter dem Label Frauenarzt & Manny Marc. Tja, und dieses Ding ist wirklich gar nicht gar nicht tot zu kriegen und wird bei media control mittlerweile in der 50. Woche notiert. Jetzt könnten natürlich Schlaumeier kommen und sagen: ok … 50 Wochen irgendwo zwischen Platz 80 und 100, wen juckt's. Aber nö – von diesen 50 Wochen standen die beiden Typen tatsächlich 46 innerhalb der Top 50 (aktuell grad wieder auf der 46 - steigend) - und dazu muss man dann doch schon wenigstens ein paar CDs/mp3s absetzen.

Was heißt das alles? Es gibt also diese synthetisch gemachten Kurzzeit-Hits à la DSDS etc. und es gibt diejenigen, die sich über enorm lange Zeiträume durchsetzen und zu so etwas wie modernen Gassenhauern werden. Das geht ab hat als Höchstplatzierung beispielsweise einen Rang 8 zu Buche stehen. Das war schon eine ziemliche Sensation. Durch die Dauerpräsenz schaffte der Titel es in der Endauswertung des Jahres 2009 auf Platz 14 der meistverkauften Songs. In der bisherigen Auswertung steht der Titel auf genau dem selben Platz. Alle Achtung!

Dieses Phänomen der Megadauerbrenner ist noch nicht so arg alt. Also klar gab es immer Titel, die auch mal ein komplettes Jahr notiert wurden, aber das war eher die Ausnahme. Momentan passiert es doch etwas häufiger, dass ein Titel sich bis an die 50 Wochen und länger geranpirscht. Die letzte, die das schaffte war (und ist) Lady Gaga mit ihrem Poker Face. Zurück zu den Atzen: mit 49 ununterbrochenen Wochen in den Charts (eine einzelne Platzierung gab es bereits einige Wochen bevor der Titel durchstartete) gehören Frauenarzt und Manny Marc jetzt zum Kreis von 10 Titeln, die das vor ihnen vollbrachten. Mal ne Auflistung gefällig, wer sich da noch so rumtreibt? – Beispielsweise das Guru Josh Project mit Infinity 2008 (51 Wochen), Haus am See von Peter Fox (52 Wochen), aber auch solche Oldies wie De Randfichten (Lebt denn dr alte Holzmichl noch) oder Tony Marshall (Schöne Maid) mit jeweils 56 Wochen oder auch DJ Ötzi & Nik P mit Ein Stern (der deinen Namen trägt (67 Wochen). Und wenn man richtig in die Tiefen der deutschen Charts geht und zum Beispiel auch die Auswertungen aus den 50ern anschaut, dann findet man dort so einen Titel wie Petite Fleur von der Chris Barber's Band, der sich 52 Wochen lang platzieren konnte – wobei sich hier die Experten streiten, denn 1958/59 erschien die Verkaufsauswertung monatlich, an Charts wie wir sie heute kennen war da noch nicht zu denken. Und so ist dann auch umstritten: zählen die Platzierungen jeweils 4 Wochen (also einen ganzen Monat) oder nur eine … oder darf man die überhaupt hier zum Vergleich heranziehen? Denn damals gab es ja auch nur 20 oder 30 Plätze … ein Fass ohne Boden …

Aber was besonders auffällig ist, egal was man nun von dieser Auflistung hält. Es sind vor allem die deutschsprachigen Titel, die sich hier durchsetzen. Könnte heißen: nur was auf deutsch gesungen wird hat eine Chance sich wirklich in die Hirne der deutschen zu brennen. Dementsprechend heißt auch der am längsten ununterbrochen notierte Titel Die längste Single der Welt und stammt von Wolfgang Petry. Lady Gaga ist mit Poker Face in diesem Sinne eine komplette Ausnahme … mal wieder.

Reicht das an Statistik? Wer sich für die aktuelle Liste der am häufigsten platzierten Titel interessiert, der wird bei chartsurfer fündig. Allerdings: hier werden auch Wiedereinsteiger gezählt. Und deshalb sieht die Liste etwas anders aus und Frauenarzt & Manny Marc stehen dort noch auf Platz 37. – Vielleicht an dieser Stelle noch erwähnenswert, dass gerade Peter Fox mit Haus am See dort unter die dauerhaftesten 10 vorgestößt. 66 Wochen wird er nämlich schon notiert.

Und immer wieder: Atzenalarm

Irgendwie kommt man ja doch nicht drumrum: Die Atzen sind überpräsent. Nicht nur, dass einem der Style jetzt permanent allerorten ins Gesicht springt (vielleicht war das auch schon immer so, nur da gabs noch keinen passenden Begriff dafür) – nein – es beschäftigen sich ja mehr und mehr auch die ganz "wichtigen" Medien mit dem Phänomen. Denn mehr und mehr wird klar, dass Frauenarzt & Manny Marc offensichtlich keine Eintagsfliegen sind.

Vor ziemlich genau einem Jahr ging es los mit Das geht ab, damals vor allem gepusht als Hymne für einen Berliner Fußballclub. Dann dockte das gesamte Atzen-Imperium an den Big Player KONTOR an und somit waren allen Vermarktungsmöglichkeiten Tür und Tor geöffnet. Obwohl es an großartiger Werbung eigentlich nicht mehr viel bedurfte. Lediglich die entsprechenden CDs mussten halt in großen Stückzahlen verfügbar sein. Und dann ging es also wirklich ab, der Titel steht noch heute in der offiziellen Liste der media control-Charts und kann damit auf eine einjährige Präsenz verweisen (in dieser Woche erstmals aus den Top 50 rausgerutscht auf Platz 53). Der Nachfolger vom 1.1. diesen Jahres Disco Pogo ist nicht minder populär (aktuell Rang 28 in Woche 16), der Knaller war ja ohnehin, dass der Track es bis zum Platz 2 schaffte. Und nun startete also Atzin ins Getümmel. Das war dann mit Platz 18 zu Beginn nicht ganz so erfolgreich. Und prompt ging es in der zweiten Woche ja auch ein Stück nach unten. Schon waren die Atzen-Verachter geiferig: das war's wohl! Vorbei der Spuk! – Aber nö, Atzin kann nun doch noch mal zulegen und es würde mich persönlich nicht wundern, wenn es irgendwann in den nächsten Wochen ebenfalls in die Top 10 vorpreschen sollte. Mit Das geht ab hat es ja auch einen Moment lang egdauert, und die Mallorca-Saison ist auch noch nicht eröffnet. Und da Atzin sogar von solche Jungs wie den Topmodelz geremixt wurden, stehen da ja nochmal ganz andere Fanschichten zur Disposition …

Was lernen wir daraus? – Feiern ohne Sinn und Verstand, direkte Ansagen und … naja ein gehöriger Schuss Geilheit sind auch im Jahr 2010 fett angesagt. Hoffen wir, dass die Jungs (und vor allem die Fans) auch wirklich so hemmungslos und zwangbefreit sind, wie sie in ihren Hits behaupten. Das wär dann nicht mal das schlechteste Szenario.

Und den Spießern sei zur Beruhigung gesagt: keine Angst, die wollen doch nur spielen.

Atzenalarm die Dritte: Atzin

Ähm … muss ich da eigentlich was drüber schreiben? Ich könnte jetzt das Lady Gaga-Bashing fortsetzen und einfach weitermachen. Aber das wär irgendwie unangemessen. Frauenarzt & Manny Marc das sind ja echte Atzen, die würden niemals vorgeben auch nur einen Funken Verstand zu haben. Und deshalb sind sie insgesamt auch viel weniger angreifbar oder irgendwie beschimpfbar. Sie haben Spaß, machen Party, machen sich keinen Kopp … tja, und das knallt irgendwie. Die meisten von denen, die ihre CD (oder wahlweise auch die mp3-Form) kaufen, sagen sowieso. "Naja, das ist eigentlich Scheiss." …

Muss man alles also nicht wirklich ernst nehmen und trotzdem anerkennen, dass Atzin schon der dritte Titel ist, der in die deutschen Top 20 vorstoßen kann. So etwas hätte vor zwei Jahren ja auch keiner wirklich vermutet.

29. Januar 2010: Atzenalarm

Jetzt ist es also wahr geworden. Der Atzensound hat die deutschen CD-Käufer_innen voll im Griff. Party, Party, Party – das ist das Gebot der Stunde. (Kann natürlich auch was mit der bevorstehenden Karnevalssaison zu tun haben, aber so weit würd ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen.) Und was heißt das genau? Ke$ha, unser neuestes Feier girl holt sich doch tatsächlich Platz 1 der media control-Charts, ist also der Titel mit dem höchsten Umsatz in der Woche 15.-21. Januar. Keri Hilson, die im Grunde mit I Like ja nichts anderes beschreibt als eine großartige Nacht, lässt sich mal wieder auf Rang 2 verdrängen.

Aber wieso ist das jetzt so sensationell? Zwei Damen aus Amerika machen Party, ok. Der Unterschied zwischen Keri Hilson und Ke$ha ist, dass die zweite überhaupt nicht wieder aufhören will. Bei Keri Hilson ist das Ganze ja ziemlich einmalig und besonders und kommt garantiert nicht jede Nacht vor. Ke$ha dagegen pfeift völlig auf Pause und Besonderheit. Da geht’s nur noch ums Abfeiern und Genießen pur. Immer auf der Überholspur. Und das sogar so konsequent, dass ihr am Ende selbst das Styling (scheinbar) völlig egal ist. Hey, so schlampig und verloddert ist ja wohl schon lang kein Pop-Sternchen mehr aufgetreten. Dagegen sieht selbst Rolemodell Britney ziemlich alt aus. Und ich wage mal zu behaupten, dass TiK ToK, produziert haargenau so wie es jetzt klingt, einfach interpretiert von Britney niemals bis an die Spitze geklettert wäre. Das Girl ist einfach durch, auch wenn sie immer noch ein und noch ein Comeback irgendwie hinlegt.

Tja, und das also die Superdauerparty momentan ein allgemein westliches Phänomen ist, den Beweis haben wir allein schon damit, dass aus Deutschland haargenau die selbe Geschichte zu hören ist, nur eben männlich besetzt und vielleicht nicht ganz so elektroid. Frauenarzt & Manny Marc haben für dieses Genre dann den schönen Namen Atzenmusik geprägt. Passt total! Versteh ich ohne lang zu überlegen! Und wers nicht gleich kapiert, dem schenkt der Text dann sicher noch die komplette Einsicht. Auch hier: Abfeiern bis zum Umkippen, Style sowieso egal. – Das muss man in der Konsequenz auch erstmal so hinkriegen.

Lustig ist bei beiden Titeln, dass mit der ungebremsten Party gegen ein vermeintliches Spießertum angetreten wird. Das find ich auf ne Art ja schon wieder ganz putzig. Lassen sich Vorortfamilien tatsächlich durch wochenlange Exzesse erschrecken?

Die Frage beantwortet eventuell jemand anderes. Ke$ha feiert also ihre erste Nummer 1, Die Atzen gehen mit Disco Pogo von der 6 auf die 5 – tja, da scheint das supergestylte und exklusive Modell Lady Gaga jetzt doch Federn lassen zu müssen. Kann sich mit Bad Romance noch auf der 3 halten, aber ob sie das in den nächsten Monaten noch genauso hinkriegt? – Vermutlich ist das genau der Gegensatz: auf der einen Seite Atzenparty ohne wennund aber – auf der anderen Orgie und Wahnsinn, aber immer schön mit dem Hinweis, dass das ja nur die Ausnahme ist, spießig halt.

22. Januar 2010: Atzenmusik und andere Parties an der Spitze

OK – let’s rock it again. Ein paar Tage, fast schon Wochen, war Ruhe hier. Neues Jahrzehnt, neues Umfeld ... brauchte ich ein bisschen Zeit um mich dran zu gewöhnen. In der Zwischenzeit hat sich im kommerziellen Musikgeschäft einiges getan. Mehrere Wechsel an der Spitze, Lady Gaga mit ihrer dritten Nr.1 … und in der aktuellen Auflistung heißt es wieder einmal Keri Hilson liefert mit I Like den umsatzstärksten Titel. Ein drittes mal steht sie auf der Spitzenposition der media control-Charts. Hängt vermutlich auch damit zusammen, dass seit dem 8. Januar Keri Hilsons Album In A Perfect World … als Special-I Like-Edition auf dem deutschsprachigen Markt zu haben ist. Das Album schafft es zwar insgesamt nur auf Platz 28, das ist jetzt nicht so extraordinär berauschend, aber es reicht offensichtlich, um der Single noch mal einen guten Auftrieb zu verleihen. Naja, und auch der Film Zweiohrküken läuft ja noch ganz gut. Dass sich I Like so gut behaupten kann, ist für mich nicht sonderlich verwunderlich. Nachdem ich mich mal so im Schnelldurchlauf durch das Album gezappt habe, muss ich sagen: es ist und bleibt der Höhepunkt des Albums. Kann man Keri Hilson nur wünschen, dass I Like über kurz oder lang doch auch international veröffentlicht wird.

Zur Statistik: die dritte Woche auf der Position 1, das dritte mal wieder hochgeklettert, das ist schon eine eher ungewöhnliche Performance. Der letzte Titel, der es nach einem ersten kurzen Aufenthalt an der Spitze noch zweimal zurück auf den Thron schaffte war im Jahr 2006 Love Generation von Bob Sinclar feat. Gary Nesta pres. Goleo IV, und da half ganz gehörig der Trubel um die Fußball-WM mit.

Über all die Lobeshymnen für Keri Hilson dürfen wir nicht vergessen, dass da gleich hinter ihr schon der beste Single-CD-Neustart der Woche landet. In den iTunes-Charts unangefochten in Führungsposition schafft es Ke$ha im Geschäft mit den physischen Tonträgern nicht ganz, die Spitze zu erreichen. In der ersten Woche geht es für ihre erste Solo-Single TiK ToK erstmal auf die 2. Was sicher nicht das Ende aller Möglichkeiten bedeutet. Elektro-rhythmisiert repräsentiert der Track ziemlich genau den aktuellen Stand im Pop-Business. In den USA bereits Nr.1 gewesen, Neuseeland und Kanada meldeten gleiches, in Großbritannien reichte es immerhin für Platz 4 … Hinter Ke$ha stehen dann auch solche Produzentennamen wie Dr. Luke und Max martin. Wundern wir uns da noch über den fulminanten Einstand auch in Deutschland?

Die Geschichte von Ke$ha ist relativ schnell erzählt: Backgroundsängerin, Songwriterin und dann im vergangenen Jahr der Einstand an der Seite von Mr. Flo Rida, dessen Right Round hierzulande bis Platz 4 klettern konnte und auch aktuell noch in der Liste herumgeistert. Mit TiK ToK fegt sie dann schon mal alles weg, was bisher war. Könnte gut sein, dass Ke$ha in nächster Zeit noch einiges im Mainstream an Erfolgen landen kann. Vor allem, wenn sie sich weiter als partyfeiernde White Trash-Ikone vermarkten lässt. Da hat dann die Britney wohl endgültig abgegessen …

Machen wir die Spitze komplett: Mit Lady Gaga und Bad Romance auf der 3 (runter von der Spitzenposition) haben wir in dieser Woche die Top 3 fest im Griff amerikanischer Interpretinnen. Ob das ein Zeichen für das kommende Jahr ist? Bisher war es lediglich die Dänin Aura Dione, die sich als Nichtamerikanerin an der Spitze der deutschen Charts behaupten konnte. In dieser Woche muss sie etwas nachgeben und steht mit I Will Love You Monday (365) auf der 4.

Der nächste auffällige Gewinner der Woche steht auf der Position 6. Frauenarzt & Manny Marc aka Die Atzen klettern nach ihrem großen Start zu Jahresbeginn nochmal sechs Plätze und landen damit ihren zweiten Top 10-Hit in Folge. Zum Disco Pogo muss man gar nix weiter sagen, höchstens dass es erstaunlich ist, dass sich sogar die taz und der Spiegel dem Atzen-Phänomen widmen. Da wird dann viel gelabert über Hedonismus usw. … aber was solls eigentlich? Glaubwürdiger als das christlich verbrämte Weltuntergangsgejammere oder das Harter-Junge-Ghetto-Geprotze ist es doch allemal. Oder etwa nicht?

Nochmal deutsches Liedgut. Auch das ganz neu und irgendwie geht es da ja auch um’s Feiern. Oder vielleicht etwas gediegener, um Feste. Genau gesagt um die Eröffnung des Spektakeljahres anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010. Da wird es also in den kommenden Monaten eine Reihe von Veranstaltungen und Anlässe geben, über die wir medial stolpern werden. Und immer mit dabei die Hymne zum Jahr. Und die kommt von Herbert Grönemeyer, klar. Ist ja einer, der sich schon immer zu seiner Heimat bekannte. Komm zur Ruhr ist also der Titel, und noch vor der regulären Veröffentlichung als CD kann man den Titel per Download erwerben. Was dann offensichtlich auch eine ganze Menge Leute getan haben, denn Komm zur Ruhr chartet in dieser Woche auf Platz 7

Wie es sich für eine richtige Hymne gehört, wird in Komm zur Ruhr ein ordentliches Loblied auf die Region und die Menschen gesungen. Das Ganze ist dann natürlich auch fulminant instrumentiert, heroisch, fast schon ein wenig pathetisch. Naja. Von diesen Europäischen Kulturhauptstädten kann man nun halten was man will, ich hab noch nicht wirklich überzeugende Erlebnisse zu diesen Anlässen gehabt, aber bei RUHR.2010 geht es offensichtlich auch ein bisschen um das, was so in der Gegenwart passiert. Nun ist Herbert Grönemeyer mit etwas mehr als 25 Jahren Chartkarriere sicher kein Vertreter der ganz jungen Pophitkultur, um so erstaunlicher ist es, dass er seine größten Erfolge in den vergangenen 10 Jahren feiern konnte. Drei Nr.1-Hits gehen auf sein Konto, Komm zur Ruhr ist mittlerweile sein 32 Charthit und sein achter, der sich innerhalb der Top 10 platzieren kann. Zuletzt war er vor etwa einem Jahr präsent, als Glück sich bis Platz 4 vorarbeiten konnte.

Absturz für Tokio Hotel ... und ein paar Aufsteiger

In der Regel handel ich hier ja vor allem Erfolgsstories und Aufsteiger ab. In dieser Woche komm ich allerdings nicht umhin, einen Loser zu benennen. Mit einem wahrhaften Absturz warten nämlich die Jungs von Tokio Hotel. In der vergangenen Woche stieg ihr Comeback-Titel Automatisch auf Platz 5 ein – für die erfolgverwöhnten Jungs aus Magdeburg schonmal ein ziemlicher Schlag ins Gesicht. In der zweiten Woche nun geht es im Steilkurs nach unten auf Platz 29. Solche Abstürze können wir für gewöhnlich nur am Anfang eines jeden Jahres beobachten, wenn die Weihnachtssongs schlagartig die Listen verlassen.

In Blogs wie bei oljo.de wird nun fleißig analysiert, warum Tokio Hotel so dramatisch an Popularität eingebüßt hat. Überzogene Medienhysterie mit Nerv-Charakter, seltsame Auswertungssysteme … es gibt eine Reihe von Theorien für die ernüchternden Verkaufszahlen. Auch das neue Album fällt ziemlich durch, unter anderem wegen absolut überzogener Preise. Lediglich in den USA scheint es Aufwind für die Jungs zu geben. Der Verdacht liegt nahe, dass sich die Industrie eher auf den größeren Markt in Übersee konzentriert und der Verkauf in Deutschland eh unwichtig ist. Das letzte Hoffen der Fans klammerte sich an den TV-Auftritt bei „Wetten dass …?“ am 3. Oktober, aber auch da war offensichtlich nicht viel zu holen. – Spannendster Nebeneffekt des Schlechten Abschneidens: Musiklabel Universal lockert plötzlich die rigide Veröffentlichungspolitik im Netz. Zunächst war Automatisch weder auf youTube noch auf mySpace im Angebot. Nach dem desaströsen Abschneiden werden plötzlich sämtliche Kanäle frei geschaltet um noch zu retten was zu retten ist … wie war das noch mal: Präsenz im Internet schmäler die Verkäufe … ? – Da könnte sich eine Diskussion endgültig erledigt haben.

Wesentlichste Aufsteigerin der Woche (neben Neuzugang Mark Medlock ist Agnes. Die Schwedin ist mit ihrem internationalen Debüt-Titel Release Me gerade in allen Einkaufspassagen und Dudelfunkstationen superpräsent. Das hat zur Folge, dass auch der Verkauf angeheizt wird. In der sechsten Chartwoche steigt Release Me von der 18 auf die 12 und beschert Agnes eine neue Bestmarke.

Etwas weiter oben klettern The Black Eyed Peas mit I Gotta Feeling noch einmal einen Platz auf die 8 und stehen mit diesem Titel nunmehr eine 14. Woche unter den umsatzstärksten Zehn. Insgesamt gehen jetzt 65 Top10-Wochen auf das Konto der Black Eyed Peas. Just in dieser Woche überrundet das Quartett somit Justin Timberlake. Da hat der Sänger jetzt mal nachzulegen.

Zum zähen Dauerbrenner hat sich auch Das geht ab! [Wir feiern die ganze Nacht] von Frauenarzt & Manny Marc entwickelt. Es steht bereits in der insgesamt 20. Woche in der media control-Liste und kann in dieser Woche sogar noch einmal um einen Platz auf die Position 10 steigen. Damit haben sie acht Wochen im Club der besten 10 gesammelt. Das hätte beim allerersten Einstieg des Titels am 17. April wohl keiner gedacht und es ist auch ein schöner Beweis (ob man den Titel nun mag oder nicht), dass es auch noch Hits gibt, die sich nicht von der Industrie gesteuert etablieren. Und vielleicht haben wir ja mit „Atzenmusik“ jetzt sowas wie eine neue Schublade im Pop-Business …

Eine abrupte Kehrtwendung in ihrer Chartbewegung machen Cascada, die mit Evacuate The Dancefloor noch einmal von der 24 auf die 19 steigen können. Der Track ist alles andere als neu, aber der bei weitem erfolgreichste Titel des Projektes. Drei Wochen stand er auf Position 5 in der media control Liste. Das gleichnamige Album brachte es bis Platz 21 in den Album-Charts (für einen reinen Dance-Act nicht mal schlecht). Und gerade flatterte die Meldung herein, dass Cascada auch für die „1LIVE Krone“ nominiert wurden. – In zwei Wochen können wir dann den Start der neuen Single Fever begutachten. Ich kann schon mal vorweg nehmen: so infektiös wie Evacuate The Dancefloor ist das neue Werk bei weitem nicht. Zu viel von allem wurde da verramscht … aber dazu in zwei Wochen sicher mehr. In der Zwischenzeit also holt der ultimative Glücksgriff in Sachen Produktion Evacuate The Dancefloor nochmal ein paar Punkte.

So weit die mehr oder weniger auffälligen Chartbewegungen. Und was gab es erfolgreiches Neues in den CD-Regalen? Mark Medlock und Livingston hab ich schon erwähnt. Etwas weniger umsatzträchtig startet auch DJ Ötzi in die nächste Aprés Ski- und Karneval-Saison. Für dieses mal hat er sich den Mitgröler Sweet Caroline auserkoren und neu eingespielt. Der Titel ist schon seit einer Weile mit dem Nr.1-Album Hotel Engel in Umlauf. Im Original stammt er von niemandem Geringeren als Neil Diamond, der ihn ursprünglich 1969 geschrieben hatte. In den USA und in Großbritannien landete er damit dann auch einen Hit in den jeweiligen Top 10. In Deutschland war der Erfolg dagegen eher bescheiden: Platz 37 im Mai 1971. Trotz dieser mageren kommerziellen Ausbeute, gehört der Titel zu den Klassikern. Im englischsprachigen Raum wurde er von zahlreichen Teams als Hymne bzw. Einlauftitel benutzt. Zahlreiche Künstlern lieferten Neuinterpretationen, DJ Ötzi ist allerdings der erste, welcher dem Titel in Deutschland wieder zu Chartehren verhilft und gleich mal den Erfolg von vor 38 Jahren wiederholt: Sweet Caroline steigt ein auf Platz 37.

Einen Charteintritt ohne CD-Veröffentlichung legen die Pussycat Dolls mit Hush Hush, Hush Hush hin. Es gibt nicht einmal einen Release-Termin als eSingle, lediglich als Albumtrack ist Hush Hush, Hush Hush erhältlich. In Großbritannien, wo die Pussycat Dolls als Superstars durchgehen, gibt es den Titel als CD-version bereits seit 12. August. Allerdings war der Erfolg mit Platz 17 nicht so überzeugend. In Deutschland war bereits die vorhergehende Single Jai Ho! (You Are My destiny) mit Platz 29 nur ein mäßiger Erfolg. Vielleicht auch dieses Ergebnis ein Grund, auf weitere Auskopplungen aus dem Album Doll Domination zu verzichten? Was aber hat nun eigentlich die plötzliche Nachfrage ausgelöst? Die Ankündigung, dass die Pussycat Dolls für die nächste Zeit in eine Pause gehen?

Wirklich aufregende Neuveröffentlichungen sind im Moment eher rar, und vieles von dem, was da schnell ganz nach oben schießt ist dann auch schnell wieder draußen. Das heißt unter anderem aber auch, dass es da ein paar Titel gibt, die sich lange lange Zeit in der Gunst der KäuferInnen halten können. Das Titel ein komplettes Jahr lang ununterbrochen notiert sind wird fast schon zur Normalität. Neuester Anwärter auf diese Leistung ist Peter Fox. Sein Haus am See wird in dieser Woche zum 50. mal hintereinander notiert. Es klettert noch einmal von der 52 auf die 50 und etabliert sich nun wirklich fest in der All-Time-Auswertung der am längsten ununterbrochen notierten Titel. Der letzte Track, der es bis in diese Höhen geschafft hat, war Infinity 2008 vom Guru Josh Project mit 51 Wochen (in dieser Woche von der 69 auf die 74 fallend). Peter Fox wird dieses Ergebnis mit Sicherheit überbieten. Um wieviel, das werden wir in Kürze wissen.

Und damit wären wir in der unteren Hälfte der Charts abgekommen, wo sich noch einige CD-Neuveröffentlichungen vom 25. September platzieren können. Aus seinem Best of-Album Volume (immerhin im Sommer Platz 18 in den Albumcharts) schickt der Berliner DJ Paul van Dyk eine weitere Single ins Rennen. Home ist eine Zusammenarbeit mit Johnny McDaid. Bereits 2003 hatten die beiden einen gemeinsamen Hit namens Time Of Our Lives. Damals war der Sänger allerdings noch mit seiner Band Vega4 unterwegs, weshalb sein Name nun erstmals als offizieller Solo-Act in die Chartbücher eingeht. Time Of Our Lives brachte es 2003 bis zu einem ansehnlichen Platz 14. Mit Home reicht es jetzt allerdings nur noch für Platz 54, das schlechteste Ergebnis für einen Titel von Paul van Dyk in den deutschen Charts. Eventuell ist der van Dyk-Sound nun doch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit und zu seicht und beiläufig.

Höhe der Zeit, das ist auch das Stichwort für die Single von Bully & Sasha. Zum einen kommt die CD Father And Son mit einiger Verspätung. Der Film Wickie und die starken Männer bereits seit 9. September sehr erfolgreich in den deutschen Kinos, wieso hat man mit der Veröffentlichung des Titels mehr als zwei Wochen gewartet? Und dann ist Father And Son ein waschechter Rockabilly / Rock’n’Roll-Titel. Irgendwie scheint das ja grad eine Mode zu sein, ich denke da nur an The Baseballs (mit Hot N Cold in dieser Woche von der 68 auf die 76 rutschend). Für Sasha ist dieses Genre natürlich nicht ganz so neu. Als Dick Brave and The Backbeats tourte er zwischen 2002 und 2006 durch das Land und konnte mit Take Good Care Of My Baby 2004 sogar einen mittleren Hit landen. – Diese Zeiten sind allerdings gründlich vorbei. Und ich frage mich ohnehin, was mit Sasha und seinen Fans eigentlich passiert ist. Vor zwei Wochen viel On The Run mit Platz 82 grandios durch, obwohl es als Titelmelodie zu „ran“ auf sat.1 Supermedienpräsenz besitzt. Und nun geht Father And Son lediglich auf Platz 64 in die Liste. Zweimal in Folge verpasst Sasha also die obere Hälfte der Charts. Das hat es bisher noch nie gegeben. Kann Sasha nur hoffen, dass die nächste Single – ein Duett mit Maria Mena besser abschneidet.

Das gleiche wird sich vielleicht die Duettpartnerin aus Norwegen auch denken. Nachdem vor ziemlich genau einem Jahr mit All This Time (Pick-Me-Up Song das letzte mal ein Titel neu von Maria Mena in die Charts eintrat, schafft es nun ihre dritte Auskopplung aus dem Cause And Effect-Album doch noch, so etwas wie ein Hit zu werden. Allerdings nur ein ganz ganz kleiner. Es handelt sich dabei um I Was Made For Lovin’ You, ein sehr gefühlvolles und zärtliches Cover des KISS-Klassikers. Diese Version ist allein deshalb schon großartig und bemerkenswert, weil es vom Original so fast gar nichts mehr hat und trotzdem sehr sehr gut funktioniert. Leider reicht das aber nicht, um den Titel richtig groß zu machen (zumindest was den kommerziellen Erfolg angeht). Platz 91 nach Veröffentlichung ist einigermaßen verschenkt. Schade. – Das Original war übrigens gerade in diesem Jahr letztmalig platziert. Genau am 5. Juni stand es auf Platz 98.

Zufrieden kann dagegen Linkin Park-Sänger Chester Bennington im Moment sein. Seine Band punktet mit New Divide in dieser Woche (die 15.) nochmal ganz gut und steigt von 42 auf die 39. Zudem startet auch sein Nebenprojekt Dead By Sunrise mit der Debüt-Single Crawl back In in den Verkauf und kann sich auf der Position 70 breit machen. Gerade erscheint das dazugehörige Album Out Of Ashes. Was soll da noch schief gehen? Stilistisch sind die Unterschiede zwischen den beiden Projekten nicht so arg groß. Dead By Sunrise sind vielleicht ein klein wenig rauer und dreckiger. Die Stimme von Chester Bennington ist aber auch hier deutlich prägend.

Back to the dancefloor. Die dänische Sängerin Ida Corr steht mit I Want You bereit. Nachdem Ride My Tempo im Mai mit Platz 54 knapp die obere Hälfte der Charts verpasst hat, sieht es bei I Want You wesentlich klarer aus. Platz 72 bedeutet, hier kaufen wirklich nur noch Fans. Ist ein schöner Track, aber wohl doch den Vorgängern zu ähnlich. Ich nehme an, wenn sich Ida Corr nicht grundsätzlich neu erfindet, dann war es das schon so ziemlich von ihr.

Mit ordentlich Wiedererkennungseffekt kommt auch die neue Single von Basshunter daher. Every Morning klingt so wie davor I Miss You und davor All I Ever Wanted und davor Now That You’re Gone und davor Boten Anna. Mit den Platzierungen ging es dementsprechend auch immer weiter nach unten. Every Morning startet nur noch auf der 77. Und das Cover zur CD … das ist gleich mal ganz dämlich. An dieser Stelle kann ich nur sagen: siehe die Empfehlung zu Ida Corr.

Fast schon ein Superstar in seiner Heimat Großbritannien ist Dizzee Rascal. Drei Nr.1-Hits in Folge hat er dort innerhalb der letzten 14 Monate gelandet. Und grade startet dort sein neuester Streich Dirtee Cash. So richtig will das Ganze aber noch nicht auf den Kontinent rüberschwappen. Dizzee Rascal ist hier fast noch ein Geheimtipp. Seine Kolaboration mit Calvin Harris und Chrome namens Dance Wiv Me landete im März mit einem Jahr Verspätung auf der 48. Im Juli ging dann Bonkers zusammen mit Armand van Helden auf die 58 und nun steht Holiday an. Wieder ist es eine Colaboration mit Chrome, und wieder hat Calvin Harris produziert. Alles in allem Popmusik auf sehr zeitgemäßem Niveau, nur leider: weder Durchschnittskäufer noch Plattenlabel sind in Deutschland sehr an Innovation interessiert. Das meiste was sich hier verkauft ist eher konventionell bis konservativ. Also bringt es auch das Nonplusultra aus dem Königreich lediglich bis zu Platz 78 hierzulande. Da fehlt wieder mal eine mutige Casting- oder Modellshow, die den Titel einfach so einsetzt als Background, damit das Volk die Coolness des Sounds erkennt.

Der einzige (aber sehr winzige) Trost ist, dass Dizzee Rascal immerhin minimal besser abschneidet als der Super RTL-Kindergarten-Zirkus Cherona. Die Casting-Plastik-Band stellt mittlerweile auch schon ihren dritten Titel vor. Diesmal heißt er Dragonfly. Natürlich ist auch das wieder Gebrauchspopmusik zum wegwerfen. Schon in zwei Wochen wissen wir nichts mehr von dem Titel. Sony Music wird es aber wieder ein paar Euro mehr eingebracht haben. Schön ist es zu sehen, dass für das Projekt bei Single Nr.3 aber nur noch Platz 78 drin ist. Sind sie sicher auch bald weg vom Fenster. Hoffentlich machen die Band-Members danach irgendwas Sinnvolles.

Teenie-Musik, allerdings der wesentlich seriöseren Art, machen die Jonas Brothers. Erfunden und vermarktet vom Disney-Konzern, bringen die drei Jungs sämtliche Mädchen zwischen 11 und 14 völlig durcheinander. Und nachdem sie dann bei der ersten Las vegas-Workshop-Folge der Popstars auch ganz gut medial präsentiert wurden, konnte ja mit der Single Fly With Me gar nichts mehr schief gehen. Dachten sich die Marketing-Verantwortlichen. Aber, ach … Fly With Me bringt es nur auf die 89. Das ist mager. Gut, dass es in ihrer Heimat, den USA, wesentlich besser läuft. Sonst würden sie mit Sicherheit demnächst aufgelöst werden.

Apropos Popstars: auch in dieser Woche gibt es wieder einige Titel, die von der Präsenz in der Pro7-Castingshow profitieren. Da wären zum Beispiel: P!nk mit Funhouse, das noch einmal 4 Plätze gut machen kann und auf der 27 landet, nachdem Agi, Dagmara, Sandra und Julia den Titel sangen. Halo von Beyoncé, dass nach der Performance durch Valentina, Pauline und Vanessa von der 45 auf die 32 steigt. Und sogar The Killers schaffen in ihrer 36. Woche noch einmal sich auf Platz 92 durchzusetzen (letzte Woche 94), nachdem Aytug, Maik, Danny, Harry, Leo und Daniel mit ihrer Performance von Human in der Show aufwarteten. Richtig großartig ist allerdings, dass sogar T.I. (feat. Justin Timberlake) mit ihrem Top 10-Hit Dead And Gone nochmal eine Rückkehr auf Platz 99 schaffen, nachdem sie vor drei Wochen ja bereits hätten notiert werden können. Aber da war der Titel nicht mehr genug im kollektiven Bewusstsein gespeichert. Nun ist er zurück, wenigstens für eine Woche … dank Burim, Andy, Nik, Damien und Marc.

Und damit sind wir nun auch bei den sonstigen Rückkehrern angekommen. In dieser Woche sind’s dann gar nicht so viele. Mit der Veröffentlichung seines neuen Albums Stark steigt auch die Nachfrage nach Howard Carpendales Single Noch immer mittendrin. Ein durchaus seltsamer Effekt … vermutlich wird für den Longplayer eine Menge Werbung gemacht, aber es gibt doch genug Unentschlossene, die erstmal nur ein kleines Häppchen wollen. Und damit geht Noch immer mitten drin nach Platz 71 vor zwei Wochen nun noch einmal auf Platz 97 in die Auswertung.

Und ganz am Ende der deutschen Charts kehrt ein Ex-Nr.1-Hit zurück: James Morrison featuring Nelly Furtado standen mit Broken Strings den kompletten Februar und noch ein klein wenig drüber an der Spitze. Vor drei Monaten war es dann nach 24 notierten Wochen erstmal vorbei, denn da reichten die Verkäufe nur noch für eine Platzierung unterhalb der Position 50. Jetzt ist die Zwangspause vorbei, Broken Strings kehrt noch einmal zurück, wie gesagt auf der Position 100. Und wir können ein leises Ciao flüstern.

Invasion der deutschen Produktionen

Wie immer folgt hier der Teil Nr.2 meiner kleinen Betrachtung zu den markantesten (Aufwärts-)Bewegungen in den deutschen Charts. Und wie am Freitag zum Erstupdate, so kann ich auch jetzt feststellen: David Guetta ist der Mann der Stunde. Platz 2 in den Albumcharts für One Love, Platz 2 auch für When Love Takes Over in den Singlecharts zusammen mit Kelly Rowland und Nachfolger Sexy Bitch mit Akon als Vokalisten prescht nun auch in die Top 10. Wie schon einige male angemerkt, find ich diesen Track sogar noch um einiges stärker und in einigen Ländern kann Sexy Bitch direkt an When Love Takes Over anschließen, in den USA sogar überrunden. Mittlerweile ist von dem Titel auch eine reguläre CD-Version auf dem Markt und so gehts von der 14 auf die 9. Für David Guetta ist es der zweite Top 10-Hit überhaupt. Für Akon ist es der vierte Titel, der sich unter den ersten 10 in Deutschland platzieren kann. Das letzte mal war er an der Seite von Gwen Stefanie mit ihrem Hit The Sweet Escape im Frühjahr 2007 so weit oben notiert worden.

Männer der Stunde sind irgendwie auch Frauenarzt & Manny Marc, die ganz ernsthaft mit Das geht ab! [Wir feiern die ganze Nacht] nochmal einen Platz gut machen können und nun auf der Position 8 stehen. In der 15. Chartwoche erreichen sie damit eine neue Höchstplatzierung, zur Illustrierung: am 17. April diesen Jahres waren sie erstmals platziert. Es hat also fast fünf Monate gedauert, bis der Titel Massen zum Kauf aktivieren kann. Bisher hab ich mich bei dem Titel ja eher zurückgehalten in allzu harscher Kritik. Interessiert die Jungs (und Mädels?), die das hören ohnehin nicht. Allerdings ist mir beim Hören des Titels irgendwie doch jedesmal wieder peinlich, dass … ja was eigentlich? Dass die beiden so absolut gedankenfreie Texte liefern, dass von ”Weibern” und ”Ollen” die Rede ist, die ihre ”Glocken” aus der Bluse holen … und feiern heißt doch nur, mal richtig zu saufen. Hmmm … das ist schon arg sinnfrei und irgendwie auch dämlich. Kein Wunder eigentlich, dass der Titel ausgerechnet in Mallorca ordentlich einschlägt. Fragen könnten wir uns jetzt, was das denn bedeutet, wenn unglaubliche Massen ihr Glück und ihre Freiheit in ungebremstem Alkoholverbrauch sehen? Hat das bürgerliche Entsetzen über die plateausaufende Jugend tatsächlich so ins Schwarze getroffen, dass die Glorifizierung von Alk & Sex als rebellisch durchgeht? Da könnten doch die Atzen locker drüber stehen, wo sie doch sowieso immer ihr eigenes Ding machen. Offensichtlich ist der Großteil der Anhängerschar von Frauenarzt und Freunden ziemlich im Spießbürgertum zu Hause. Sonst wär’s nicht nötig, sich durch den Kauf eines solchen Titels zu bestätigen und selbst zu feiern. Schade für den Rapper und seinen DJ, aber das Publikum welches sie jetzt haben, passt vielleicht auch zu ihnen.

Unter den CD-Neuerscheinungen vom 21. August 2009 gab es eine ganze Reihe von deutschen Produktionen. Die No Angels schnitten dabei mit ihrer Single am umsatzstärksten ab (Details dazu siehe Kommentar vom Freitag). Die umatzstärkste deutschsprachige CD kommt von einer Band, die seit knapp drei Jahren kein neues Material mehr vorgelegt hat. Im Januar / Februar 2008 gab es zwar einen Partyhitmix Vol.2, aber das war eben nur eine zusammengemixte Collage. Nun sind PUR aber wirklich wieder zurück. Irgendwo ist die Vorabsingle zum Album Wünsche. Sie klingt rockig und hat wie immer bei PUR auch ein ziemlichen Hang zum volkstümlich Mitsinghaften. Mir ist das eigentlich immer zu sehr kantenlos und allgemein. Deshalb war PUR nie mein Fall und ist es auch mit diesem Titel nicht. immerhin kann ich feststellen: Irgendwo ist bereits der 26. platzierte Titel der Band. Ihre größten Erfolge feierten sie Anfang des Jahrtausends. Mit Platz 26 zum Start der neuen Single sind sie davon zwar recht weit entfernt, insgesamt aber im guten Mittelfeld ihrer Hits platziert.

Neu in den CD-Regalen steht auch Single Nr.2 von Linda Teodosiu. Die DSDS Halbfinalistin von 2008 hatte im Mai mit Love Sux ihr Debüt gegeben, dass bis zum Platz 24 in den Charts stieg. Erinnern kann ich mich daran allerdings so gut wie gar nicht mehr. Und ich fürchte, mit Reprogram My Heart wird etwas Ähnliches passieren. Nicht dass der Titiel absonderlich schlecht wäre, aber eben für meine Begriffe auch nicht herausragend toll. Die Produktion klingt ziemlich verdächtig nach Lady GaGa und irgendwie scheint mir ist auch der Gesangsstil ein bisschen dahin getrieben. Stakkatoartig, abgehakt in den Strophen … der Refrain dann wieder etwas hookline-verdächtiger. Hmmm … die Konsumentinnen kaufen den Titel auf Platz 28 in der ersten Woche nach Veröffentlichung. Genauso ohne Aussage wie der Titel selber.

Ohne Aussage – das sind in mancherlei Hinsicht die Programme einiger Parteien. Ja richtig, in Deutschland ist Wahlkampf und die Politik wirbt um die Gunst der Wählerinnen. Mit manchmal absurdesten Versprechungen und Parolen. Das schreit natürlich nach Parodie. Und wer wäre da besser geeignet als Horst Schlämmer? Nach seiner Karriere beim Grevenbroicher Tageblatt sucht er neue Herausforderungen und gründet die Horst Schlämmer Partei. Der Weg des Neu-Politikers ist ausführlich im Film Horst Schlämmer – Isch kandidiere! dargestellt, der seit 20. August in den deutschen Kinos läuft. Den Werbesong für die HSP gibt es zeitgleich auf CD ebenfalls. Die Freude über dieses neue Werk von Komiker Hape Kerkeling hält sich allerdings in Grenzen, Verrisse wohin man blickt. Tja, und auch der Erfolg der Single hält sich mit Platz 40 eher in bescheidenem Rahmen. Immerhin steht Horst Schlämmer etwas besser da, als Uschi Blum, die im März bis zum Platz 47 mit ihrer Sklavin der Liebe kam. Aber verglichen mit den vorhergehenden Veröffentlichungen von Horst Schlämmer (Platz 20 und 27), ist der Wahlkampfsong dann doch nicht der Bringer. Vielleicht muss sich musikalisch Herr Schlämmer-Kerkeling doch noch ein wenig mehr einfallen lassen. Ich erinnere mich da noch mit großem Vergnügen an Hurz

Neues gibt es auch von Eko Fresh. Um ihn war es in den vergangenen anderthalb Jahren irgendwie ruhiger geworden, zumindest was den musikalischen Output angeht. Dafür ging irgendwie so ein internes Battle ab Eko Fresh vs. Bushido. Warum auch immer, die beiden haben sich wohl irgendwie verkracht und nun hat sich Eko Fresh also richtig losgelöst vom Übervater und tritt wieder ganz ganz solo auf. Darauf ist er natürlich besonders stolz und deshalb gibt es einen ganz gewöhnlichen Selbstbeweihräucherungs-Song Jetzt kommen wir wieder auf die Sachen. Nun ja, kann man gar nichts zu sagen, wenn er das zur Selbstbestätigung braucht … Der natürlich beste aller Rapper (so wie sich ja alle irgendwie immer sehen) kann also seine Fanschar immerhin soweit aktivieren, dass seine Comebacksingle auf der 47 einsteigt. – Ach ja, das Cover ist wirklich krank …

Aus dem deutschen Rap-Business kommt in dieser Woche noch eine andere CD. Und die ist richtig … naja doch: gut. Kitty Kat gehörte schon einige Zeit zum Aggro Berlin-Staff und im Februar wurde sie dann erstmals mit einem offiziellen Feature als sie an der Seite von Sido beim Scooter-Cover Beweg dein Arsch mitwirkte. Nun ist Aggro Berlin Geschichte, deshalb hats mit der eigenen Veröffentlichung noch ein wenig gedauert, aber ein Major-Label war schnell zur Stelle. Auf Universal erschien soeben Miyo, die erste Solo-CD. Als Schmäckerchen vorneweg erschien Braves Mädchen und wie schon gesagt: das ist richtig gut. Warum sind denn auch hier die Frauen schon wieder besser als ihre männlichen Kollegen? – Wenn Kitty Kat von Partymachen, Saufen und Sex singt, dann hat das wesentlich mehr Kraft als bei allen anderen Typen. Klar, Frauen sind ja nach wie vor meistens als die hübschen Dinger dargestellt, die sich vor allem dem unterordnen müssen, was die Kerle wollen. Und hier ist dann also eine, die den Spieß umdreht. Geil! Schade nur, dass es für Braves Mädchen erstmal nur bis zu Platz 58 geht. Ich find, das hat eindeutig mehr verdient. Schließlich steht solche Rotze wie Eko Fresh auch über Position 50.

Erfolgsgeschichten schreiben sich heute nicht unbedingt immer so wie die von Kitty Kat – das wäre eher der klassische Weg. Zum Plattenvertrag und ersten Hit kann man auch kommen wie Bürgermeista. Der schrieb laut Legende seinen Song Locker macha im letzten Jahr, verschickte den Titel an verschiedene Radiostationen und hatte Glück, dass der Münchner Lokalsender Gong 96.3 und dort besonders der Morning Mike Thiel den Titel für sich entdeckte, regelmäßig spielte und zu einem kleinen Lokalhit machte. Schließlich landete der Download-Titel auf der Nr.1 bei amazon im Bereich Reggae und da wurde dann auch ein Label auf den Titel aufmerksam. Dann gings ziemlich schnell und nun ist auch die CD draußen. In München wird der Song offensichtlich gekauft, Platz 64 in der Liste der bestverkauften Titel deutschlandweit. Mal schauen, ob es auch auf ander Bundesländer übergreifen kann.

Deutsche Produktionen spielen auch in unserer Rubrik ”Moderne Klassiker” eine nicht unerhebliche Rolle. Der vielleicht erfolgreichste Dauerbrenner ist wahrscheinlich Haus am See von Peter Fox. Am 31. Oktober letzten Jahres war der Titel das erste Mal in den deutschen Charts platziert. Seitdem steht er ununterbrochen in der Liste, jeweils unter den ersten 40. Momentan fällt er leicht von der 32 auf die 34 und hat damit eine 45. Woche in Folge auf seinem Konto stehen. Damit schiebt sich Peter Fox auch in die Top 10 der am längsten ununterbrochen notierten Titel. Neues von Peter Fox selber wird es wohl in nächster Zeit erstmal nicht geben. Wie BILD berichtet, wird er sich in nächster Zukunft vor allem wieder um das Bandprojekt Seeed kümmern. Schade ist es natürlich, aber auch verständlich und konsequent.

Peter Fox ist allerdings nicht völlig weg aus der deutschen Musikszene. Neben Seeed steht er zum Beispiel auch hinter Miss Platnum. Und mit dieser (oder für sie) hat er gerade fleißig am Nachfolgealbum The Sweetest Hangover gearbeitet. Als erstes Lebenszeichen gibt es genau jetzt die Single She Moved In und es scheint, dass die Deutsch-Rumänin nun endlich an Bekanntheit gewinnt. Ihr Album Chefa von 2007 war ja wohl mehr oder weniger ein Szene-Geheimtipp und auch ihre Singles Give Me The Food und Marry Me (mit Peter Fox im Duett) hatten zwar bei Jugendsendern gutes Airplay, die Verkaufszahlen waren aber mit Platz 63 und 90 eher mager. Schade! Am traurigsten war ich darüber, dass das großartige Mercedes Benz niemals eine Platzierung geschafft hat. Schande! Nun also gibt es She Moved In, ein nur noch ganz zaghaft balkonpop-angehauchter Titel, der natürlich aber wieder mit Bläsersätzen arbeitet und ordentlichen Funk besitzt. Ein wenig braucht es, bis der Titel wirklich in den Ohren ist, das ist aber nicht unbedingt schlecht. Mit Platz 51 zum Einstand der Single erreicht Miss Platnum ihre höchste Platzierung überhaupt. Und allein das lohnt eine Extrarunde auf dem Parkett.

Gucken wir nochmal zu den deutschen Dauerbrennern. Da mischen in dieser Woche zum Beispiel auch The Baseballs mit. Ihr Cover von Umbrella bevölkerte im Mai und Juni die deutschen Charts, kletterte bis zur 43 und verschwand dann vorzeitig aus der List (der Grund war die Invasion von Michael-Jackson-Titeln). Jetzt kehrt der Titel noch einmal zurück nachdem The Baseballs beim ersten Popstars-Casting zur neuen Staffel in Stuttgart aktiv waren. Schwups geht’s für Umbrella nochmal auf die 69. Für den 18. September ist die neue Single angekündigt, eine Coverversion von Katy Perrys Hot N Cold. In der Schweiz stieg der Titel durch reine Downloads bereits auf die 56. In Deutschland funktioniert der Markt eben doch ein wenig anders.

In den Albumcharts steht Jan Delay mit Wir Kinder vom Bahnhof Zoounangefochten auf der Position 1. Die Single Oh jonny rutscht ganz leicht von der 11 auf die 12 und ganz ganz unten in der Liste steht mit Klar noch einmal ein Titel aus dem Back-Kataliog in der Liste. Momentan ist Jan Delay auch ganz gut in Talk-Shows etc. unterwegs. Neueste Meldung: er wurde für den MTV European Musik Award nominiert. Klar war 2006 immerhin Platz 20 und ist offensichtlich einer der Signet-Songs für Jan Delay. In einer 14. Woche steht der Titel nun auf der 92.

Einen deutschen Titel, den ich eigentlich schon absolut nicht mehr hören kann, steht wieder auf der 93. Die Rede ist von Silbermond und Das Beste. Wieder einmal sind drei Monate um, wieder einmal wird der Titel gewertet. Mittlerweile hat er 70 Wochen gesammelt und damit es etwas greifbarer wird, das sind nahezu drei Jahre lang immer wieder in den Charts gewesen. Ersteinstieg war der 20. Oktober 2006.

So – außer dieser deutschen Produktionen gab es natürlich auch einige Veröffentlichungen, die aus anderen Nationalitäten auf den Markt gelangten. Siegerin im Sinne von meistverkauften Einheiten wurde die Schwedin Agnes – auch das hab ich schon im Kurzüberblick am Freitag genauer analysiert. Wesentlich abgeschlagen dagegen die neue Single von The All-American Rejects. Sie waren ja im Frühjahr mit Gives You Hell erstmals in Deutschland wahrnehmbar erfolgreich, sowohl im Radio als auch im Verkauf, drei mal standen sie mit ihrem Debüt auf der 15. Gives You Hell rutscht in dieser Woche von der 47 auf die 52 und damit raus aus der oberen Hälfte, ist aber auch schon seit 21 Wochen dabei. Und nun gibt es ja I Wanna, auch dies ein bodenständiger Rocksong samt mitsingbarem Refrain. Gefällt mir insgesamt sogar besser als Gives You Hell, mit dem ich immer ein bisschen Schwierigkeiten hatte weils mir so unentschieden zwischen eingängig und grantig vorkam. I Wanna liefert zum Einstand eine Platzierung auf der 45. Ist für einen Nachfolgetitel wohl ok.

Tja, und ganz am Ende, auf der 96 schniekelt sich auch Metallica mit Nothing Else Matters wieder einmal rein in die Liste. Für diesen Titel ist es die 52. Woche die zu Buche steht.