Rihanna’s new single storms to number 1 in Germany too. We Found Love is the fourth Nr.1 hit for the singer coming from Barbados. 17 of the 25 chart hits crediting Rihanna as an artist went Top 10, 12 of them even Top 5. That makes her one of themost successfull acts of the recent millenium so far.
Alongside Rihanna British DJ and producer Calvin Harris finally can launch a hit in Germany. He only appeared twice in the lists so far: 2008 with his debut Acceptable in the 80s and a year later alongside Dizzee Rascal on his single Dance Wiv Me. Both stalled somewhere outside the Top 20.
Having a new Number 1 track means Moves Like Jagger will never reach the top. MAROON 5 Feat. Christina Aguilera spend a 7th week at the runner’s up position. So far only six other songs ever did so. The last one was Stadt (City) by Cassandra Steen featuring Adel Tawil two years ago.
Most significant rise into the Top 10 comes from David Guetta feat. USHER. The video to their track Without You was premiered at 14th October. Instantly the track can gain more interest and rises five places reaching a new peak at number 7. Two days ago the remixes were released online – the proper CD releases of both the original and the remixes follow at 4th of November. So we will see the track rising further for sure. Meanwhile Guettamania gots more stuff to be focused on. The new Timbaland single Pass At Me features besides Pitbull also the French DJ. The track enters this week at number 27. It is the 25th track that features David Guetta inside the German charts.
Outside the top positions a chart record is broken. Sky And Sand taken from the soundtrack of the movie Berlin Calling by techno/electro DJ Paul Kalkbrenner and his brother Fritz reaches in its 81st chart week a new peak. The track rises 43–35 leaving the best position from more than a year ago two places behind. Never before a track had such a long attempt getting to its peak. It was Last Christmas by Wham! that held the record so far – it peaked in its 72nd chart week at number 4 at the end of 2007.
Why does it took so long for Sky And Sand to reach this peak (which is honestly spoken not impressing high at all)? Well – Paul Kalkbrenner is a famous DJ only within a very sophisticated club scene. Of course every weekend thousands of dancers pilgrim into locations playing more minimal sound. The complete track of these parties mostly isn’t departed in single hits. There are a few anthems that are available on vinyl or as a digital copy, hardly on CD. Maybe some of these anthems find their way onto compilations – that’s something of a big luck for the artists. For being successfull in a mainstream way the sound is too hidden. There are only two or three radio stations playing it, music TV is not interested at all, so the whole club thing is something absolutely independent.
The movie Berlin Calling was a quite unusual attempt of bringing the scene to a wider audience. Actually the movie never was a huge hit – instead it was played a whole year in small cinemas and became something of an underground cultic movie. Even today a lot of people are addicted to the movie. Last June Paul Kalkbrenner released the succeeding album to Berlin Calling called Icke wieder (Me, Again – in Berlin slang). That one propelled to number 2 at the album charts – absolutely unusual for an techno/electro album. Supported by that huge demand the old hit Sky And Sand found a lot of new interest too. Over last weeks Paul Kalkbrenner is on promotional tour for his album – with huge success: twice 17.000 visitors in Berlin, 7000 in Hamburg, 9000 in Stuttgart,two sold out performances in Dresden, 10.000 people in Leipzig, 5.700 in Göttingen … does anybody wonder why his signature hymn rises again that strong?
TV effects
The sixth show of Dieter Bohlen’s autumn format Das Supertalent (German version of theGot Talent idea) was aired at Saturday 15th. The big star of the show was 13 year old Ciran Karaca from Göttingen. He sang Rolling In The Deep. Adele’s original version profits from the performance and rockets back 51–24. It is already the 42nd chart week of the track.
Michael Spicek also had a chance at the show. He chosed You Raise Me Up and failed by forgetting the English lyrics. Three times NO for him from the jury – out off the show. Although the original from Irish Westlife does pop up in the charts at number 76 – so a beloved track can’t be killed by a bad performance. It is the third time in 2011 that You Raise Me Up can enter the charts after a performance in a casting show.
A third contestant of the show causing a track reentering the charts is Stefan Gertler. He performed Home originally recorded by Michael Bublé. The track appears again at 95 – it’s the second time this year.
A second time Austrian Andreas Gabalier can profit from a TV performance. On 16th of October he staged at Herbstfest der Volksmusik (Autumn Feast Of Folk Music – here Folk Music means mainly folcloristic „Schlager“). The show is one of the most watched shows in German TV, broadcasted by public ARD. Of course the majority of followers is somewhat over 50. As an effect of his performance direct tubed to the target group the single i sing a liad für di (I Sing A Song For You – in Austrian dialect) jumps up the sales charts 78–30 to a new peak and even outsells the covered version by DJ Ötzi that rises 57–37 also. What a feat!
Watch the performance HERE
There are a few smaller TV shows that influence the music market. One of them is for sure Ina’s Nacht from Hamburg that focusses much more on serious German musicians. Ina Müller „discovered“ bands like Jupiter Jones – performing in her show is somewhat like being ennobled. Last show at 15th October German Rapper Casper was featured, acompanied by Ina Müller herself (and Lena also was sitting on the bar). The track So Perfekt rises 96–62.
New German releases hitting the charts
The digital aera finally hits Germany. An independent comedy trio that serves their fan crowd weekly with new material on their youtube channel started selling a song without any professional distributor. The result is amazing – they crack the charts at number 48, only promoted via their own channel and social network activities. To the German market this is absolutely new. All former independent hits at least had a professional distributor making the advertisement and launching a release at iTunes, amazon et al. That a crazy crowd of youngsters can do all that alone might start a process of re-thinking the complete structure of distribution.
The track in question is not a high quality product at all. It fits all clichees you might have about young men searching for sex. The title Ständertime (Hard-On Time) says everything, isn’t it. What would happen if the song would be a quality one?
Sinking Superstars
The re-invention of a former superstar is a thing never made successfully. Last week we saw superstar ’08 Thomas Godoj struggling for reaching the upper half of the sales charts with his new singleDächer einer ganzen Stadt (Roofs Of A Whole City) – he failed at 55. This week it is superstar’07 Mark Medlock who lands hard down to earth. Till last year his career was the most succesfull of all winners of the TV casting. Eight Top Ten hits in a row, four years on top of the mainstream charts – that’s a feat only Tokio Hotel and Lady Gaga have it under their belt within the past 10 years. A year ago Mark Medlock and Dieter Bohlen quitted their collaboration. Mark Medlock discovered soul as his own passion and recorded a whole album with soul covers that was released a week ago. The first single lifted from this album is The Other Side Of Broken. Probably it is tne best song Mark Medlock ever recorded – without the power of his inventor the singer is kind of helpless. Number 55 in the week of its release means: this star is sinking rapidly. – Even if Mark now is more natural, more authentic or more lucky, the question still is around: is being ones a superstar of Dieter Bohlen a thing you ever could ignore? Is a career after the casting itself possible without damage of yourself? Mark Medlock could be the one bringing the answer.
Dethroned Superstars Number 2 are: SCOOTER. They were and they are one of the most successful German bands/acts of all times having 47 charting singles and 23 Top 10 hits under their belt. The last time they had a big hit was in 2009 with the cover of Matia Bazar’s hit Ti Sento. This year they released three singles – and let me tell you, these three singles are the worst sold SCOOTER singles in the whole band history. Their latest offer David Doesn’t Eat tries to copy growing dubstep style and sampling the refrain of A Walk In The Park – a number 3 hit from the Nik Straker Band in 1979. The result is a lame number 67. One could say: 18 years on top is enough – I guess the boys could easily go retired spending their money and having fun for themselves.
Showing posts with label Mark Medlock. Show all posts
Showing posts with label Mark Medlock. Show all posts
04th of June 2010: First summer time charts
The official german chart compiling company speaks about a football and summer time ruled hit list. Indeed the very top of the charts looks like we had holiday time right now. Nr. 1 is still the FIFA championship anthem Wavin’ Flag by K’NAAN heavily promoted by a soft drink company. Straight to nr. 2 a superstar duo shoots. Recent winner of Germany’s Idol Mehrzad Marashi is accompanied by the winner of 2007 Mark Medlock for turning the biggest hit of Jamaican band Inner Circle Sweat (a la la la la long) into a smooth 2010 tropical island pop song. The original was a huge succes in 1992 climbing to nr. 1 in Germany, Switzerland , The Netherlands and New Zealand. Although it holded 12 weeks at the top spot I never was a friend of that track. Maybe I'm a little too old fashioned for really enjoying lyrics like "Girl I want to make you sweat / Sweat till you can't sweat no more / And if you cry out / I'm gonna push it some, mo-o-ore …" (Thanks to Lyricfreaks for typing these words properly) – you could be assured I really love sexy tunes with explicit lyrics as well. In the case of Inner Circle / Marashi+Medlock I think it misses the mutual lust and desire. It's all about what the horny one man wants to do … maybe he should use a puppet for calming down.
Well my opinion won't avoid getting Sweat (a la la la la long) a hit again. With strong support of TV the superstar duo is almost unstopable. The CD single was released on 21st of May – at 23rd they both had the chance of presenting it in Germany's very popular saturday night show Wetten dass…? which gave the single the final boost. Next week we will see the version for sure as high as this time cause the TV promotion did not end. On 29th both performed the song before the fight of Vitali Klitschko and Albert Sosnowski a huge media event in Germany as Wetten dass…? or the ESC are too. – By the way Lena actually ranking at nr.7 could show up at the very top of the german chart again after winning the contest and becoming a national hero immediately.
Do you like some statistics? Ok here are. Mehrzad Marashi becomes now the most successful newcomer in 2010 by hitting straight to nr.1 and 2 in a row. Lena "only" does a nr.1 and nr. 3 strike. Additionally Mehrzad is the most successfull DSDS act since Mark Medlock won in 2007. Latter one collects with Sweat his eighth top 5 hit in row – a serie last time shown by Tokio Hotel between 2005 and now. Mark Medlock is by now the most succesfull german casting star of all times.
The next ultimate holiday (and football) song is entering the top 10 at position 6 with Shakira Featuring Freshlyground climbing 7 places after full CD release of Waka Waka (This Time For Africa). It's quiet amazing how huge the influence of physical sales actually is. As media control informed a few days ago 85% of all track sales are digital. Anyhow one can always recognise in the list when the physical equivalent enters the market. The german media control launched a very sophisticated point system which refers to the price paid for a track not the amount. That's why the german charts are slightly old fashioned rating the physical sale higher than the digital.
Shakira doesn't mind for sure. Waka Waka (This Time For Africa) is her 9th top 10 success in the german list.
Finally entering the top 10 and fitting very well the holiday topic MEDINA from Denmark pushing her hit You And a single place to number 10. The track is an amazing and hypnotic dance track even more fascinating the more you listen to it. Actually You And I was the background for Pro7 station ID spot in May – repeated use guaranteed.
Just to complete the top 3: Sido feat. Adel Tawil sliding down one place with Der Himmel soll warten. These collaboration maybe one of the not holiday or football related tracks at the top.
Well my opinion won't avoid getting Sweat (a la la la la long) a hit again. With strong support of TV the superstar duo is almost unstopable. The CD single was released on 21st of May – at 23rd they both had the chance of presenting it in Germany's very popular saturday night show Wetten dass…? which gave the single the final boost. Next week we will see the version for sure as high as this time cause the TV promotion did not end. On 29th both performed the song before the fight of Vitali Klitschko and Albert Sosnowski a huge media event in Germany as Wetten dass…? or the ESC are too. – By the way Lena actually ranking at nr.7 could show up at the very top of the german chart again after winning the contest and becoming a national hero immediately.
Do you like some statistics? Ok here are. Mehrzad Marashi becomes now the most successful newcomer in 2010 by hitting straight to nr.1 and 2 in a row. Lena "only" does a nr.1 and nr. 3 strike. Additionally Mehrzad is the most successfull DSDS act since Mark Medlock won in 2007. Latter one collects with Sweat his eighth top 5 hit in row – a serie last time shown by Tokio Hotel between 2005 and now. Mark Medlock is by now the most succesfull german casting star of all times.
The next ultimate holiday (and football) song is entering the top 10 at position 6 with Shakira Featuring Freshlyground climbing 7 places after full CD release of Waka Waka (This Time For Africa). It's quiet amazing how huge the influence of physical sales actually is. As media control informed a few days ago 85% of all track sales are digital. Anyhow one can always recognise in the list when the physical equivalent enters the market. The german media control launched a very sophisticated point system which refers to the price paid for a track not the amount. That's why the german charts are slightly old fashioned rating the physical sale higher than the digital.
Shakira doesn't mind for sure. Waka Waka (This Time For Africa) is her 9th top 10 success in the german list.
Finally entering the top 10 and fitting very well the holiday topic MEDINA from Denmark pushing her hit You And a single place to number 10. The track is an amazing and hypnotic dance track even more fascinating the more you listen to it. Actually You And I was the background for Pro7 station ID spot in May – repeated use guaranteed.
Just to complete the top 3: Sido feat. Adel Tawil sliding down one place with Der Himmel soll warten. These collaboration maybe one of the not holiday or football related tracks at the top.
14. Mai 2010: Spitzengruppe Mehrzad, Lena, Unheilig
Also noch einmal: Ich entschuldige mich bei allen Fans von DSDS … ihr seid viele. Und es macht euch nichts aus, wie retortenmäßig der Titel auch daherkommt – Mehrzad Marashi schafft es, eine dritte Woche mit Don’t Believe den meistverkauften Song der Woche zu stellen. Vor ihm erreichten das bisher lediglich Superstar 2009 Daniel Schuhmacher mit Anything But Love und 2006 Tobias Regner mit I Still Burn. Beides nicht unbedingt die dauerhaftesten Hitliferanten. Immerhin: Daniel Schuhmacher arbeitet gerade an seinem neuen Album und ist zumindest medial präsent.
Acht Wochen hintereinander stehen nunmehr deutsche Produktionen an der Spitze der media control Singlecharts. Zuletzt gab es das 2007, als sich zwischen dem 13. Juli und 28. September für 12 Wochen lang deutsche Produktionen den Titel in die Hand gaben. Im Einzelnen waren das: Mark Medlock & Dieter Bohlen (You Can Get It), Monrose (Hot Summer), Azad feat. Adel Tawil (Prison Break Anthem (Ich glaub an dich)) und Culcha Candela (Hamma!). Die meisten von ihnen (eigentlich alle bis auf Azad und Monrose – gibt es die überhaupt noch?) gehören ja auch heute noch zu den umsatzstarken Acts aus Deutschland.
Das letzte Mal, dass es zwei deutsche Produktionen hintereinander zu mindestens drei Wochen an der Spitze brachten war 2006. Damals lösten sich Herbert Grönemeyer und die Sportfreunde Stiller mit Zeit, dass sich was dreht bzw. ’54 – ’74 – ’90, 2006 gegenseitig ab, beide brachten es auf jeweils drei Wochen auf der 1. Gefolgt wurde dieses Ringelreispiel von Xavier Naidoo, der mit Danke fünf Wochen lang die Spitze blockierte, und schließlich auch Tokio Hotel, die sich noch mal eine Woche lang mit Der letzte Tag durchsetzen konnten.
Ob die derzeitige Spitzengruppe in ein paar Jahren auch noch so erfolgreich sein wird? Neben Mehrzad Marashi steht auf der 2 nämlich ebenfalls eine Newcomerin, Lena Meyer-Landrut bleibt mit Satellite stark nachgefragt, und auch UNHEILIG sind mit Geboren um zu leben noch beeindruckend hoch platziert, mittlerweile ja auch schon 14 Wochen in den Top 10, das ist zusammen mit Ke$ha’s TiK ToK momentan der längste Top 10-Aufenthalt innerhalb des Jahres 2010.
Jetzt hab ich also wieder nur über Platzierungen geschrieben, obwohl ich das gar nicht wollte. Hmmm … Aber was fällt mir zum aktuellen Top-Hit ein? Das Mehrzad Marashi nach mehrmaligem Hören immer mehr wie Mark Medlock klingt? Geht euch das auch so? Vielleicht kann ich die beiden ja deutlicher voneinander trennen, wenn ihr geplantes Duett rauskommt. Übrigens ein Cover des schon in den 90ern unsäglichen Sweat (A Lala Lala Long). Also ich könnte auf diese Version verzichten. Ehrlich.
Acht Wochen hintereinander stehen nunmehr deutsche Produktionen an der Spitze der media control Singlecharts. Zuletzt gab es das 2007, als sich zwischen dem 13. Juli und 28. September für 12 Wochen lang deutsche Produktionen den Titel in die Hand gaben. Im Einzelnen waren das: Mark Medlock & Dieter Bohlen (You Can Get It), Monrose (Hot Summer), Azad feat. Adel Tawil (Prison Break Anthem (Ich glaub an dich)) und Culcha Candela (Hamma!). Die meisten von ihnen (eigentlich alle bis auf Azad und Monrose – gibt es die überhaupt noch?) gehören ja auch heute noch zu den umsatzstarken Acts aus Deutschland.
Das letzte Mal, dass es zwei deutsche Produktionen hintereinander zu mindestens drei Wochen an der Spitze brachten war 2006. Damals lösten sich Herbert Grönemeyer und die Sportfreunde Stiller mit Zeit, dass sich was dreht bzw. ’54 – ’74 – ’90, 2006 gegenseitig ab, beide brachten es auf jeweils drei Wochen auf der 1. Gefolgt wurde dieses Ringelreispiel von Xavier Naidoo, der mit Danke fünf Wochen lang die Spitze blockierte, und schließlich auch Tokio Hotel, die sich noch mal eine Woche lang mit Der letzte Tag durchsetzen konnten.
Ob die derzeitige Spitzengruppe in ein paar Jahren auch noch so erfolgreich sein wird? Neben Mehrzad Marashi steht auf der 2 nämlich ebenfalls eine Newcomerin, Lena Meyer-Landrut bleibt mit Satellite stark nachgefragt, und auch UNHEILIG sind mit Geboren um zu leben noch beeindruckend hoch platziert, mittlerweile ja auch schon 14 Wochen in den Top 10, das ist zusammen mit Ke$ha’s TiK ToK momentan der längste Top 10-Aufenthalt innerhalb des Jahres 2010.
Jetzt hab ich also wieder nur über Platzierungen geschrieben, obwohl ich das gar nicht wollte. Hmmm … Aber was fällt mir zum aktuellen Top-Hit ein? Das Mehrzad Marashi nach mehrmaligem Hören immer mehr wie Mark Medlock klingt? Geht euch das auch so? Vielleicht kann ich die beiden ja deutlicher voneinander trennen, wenn ihr geplantes Duett rauskommt. Übrigens ein Cover des schon in den 90ern unsäglichen Sweat (A Lala Lala Long). Also ich könnte auf diese Version verzichten. Ehrlich.
26. April 2010: Casting-Superstar-Lawine in Sicht
Eines muss man Dieter Bohlen schon lassen: vermarkten kann er sich und seine Produkte sensationell gut. Die gerade zu Ende gegangene DSDS-Staffel soll ja angeblich wieder alle möglichen Zuschauer-Rekorde gebrochen haben. Als Nicht-Fan hab ich allerdings zuerst gar nicht mitbekommen, dass die Show schon wieder läuft. Und auch der Effekt von gesteigerten Verkäufen der interpretierten Titel hielt sich ein wenig in Grenzen. Zum Ende hin gab es dann natürlich schnell noch eine Menge Skandalberichterstattung um das Interesse anzuheizen … und prompt war die Finalshow dann die meistgesehene aller Staffeln.
Aber jetzt greife ich der Zeit schon ein wenig voraus, denn das, was sich gerade in den aktuellen media control-Charts wiederspiegelt ist das Halbfinale vom 10. April. Und dort durfte der einzige wirklich länger erfolgreiche Superstar Mark Medlock seine neue Single Real Love präsentieren. Beste Sendezeit, beste Platzierung für die Zielgruppe und: Taktisch perfekt gesetzt, eine Woche vorm Finale, die Superstars geben sich im Kommerzgeschäft sozusagen die Klinke in die Hand.
Nun, meine persönlichen Erwartungen an den neuen Medlock-Titel waren nicht sehr hoch, hab ich hier schon mehrfach betont: gut durchkalkuliert, immer mit Südsee-Träumen-Video, irgendwie ja auch eingängig … im Grunde ein sicherer Hit. Als ich dann aber das erste Mal das Video sah, hab ich gedacht: oops, was hat der denn mit seinem Bart gemacht? Und dann nach einer Minute: Weißer Anzug – das geht gar nicht! Und wenn ich mir den Tanzstil ansehe … als Nicht-Fan würd ich sagen: früher war der cooler. Also der ganze Typ. Auch wenn er vielleicht nicht mal wirklich cool war. ––– So, nun schreib ich mich hier schon wieder um Kopf und Kragen und werd vermutlich wieder eine Menge Schelte einfangen. Hey, ihr dürft den Typen finden wie ihr wollt. Und ihr dürft auch seine Musik mögen. Dass das Schema seiner Hits irgendwie immer ähnlich ist, könnt ihr allerdings nicht bestreiten. Na gut, der Vocoder oder sagen wir doch Autotune-Effekt ist wohl neu. Schielt da jemand auf den amerikanischen Pop-Markt?
Real Love ist also die geschickt platzierte Single zum nächsten Album namens Rainbow's End, geplante Veröffentlichung am 30. April. Und Real Love ist in der media control-Chartausgabe vom 23. April der beste CD-Neustart: Wird auf Platz 2 gemeldet und – yes – das ist der siebte Top 5-Hit in Folge. Das ist dann schonmal gar nicht schlecht. In der letzten Woche hab ich ja grad über Lady Gaga philosophiert: sechs Top 10 Hits in Folge, dazu gehören auch solche "schwachen" Platzierungen wie Rang 10 und 7 … Da ist der Herr Medlock also doch um einiges stabiler. Er pirscht sich momentan an die Jungs von Tokio Hotel, die immerhin in den letzten fünf Jahren acht Top 5-Hits in Folge vorgelegt haben. Das ist jetzt doch mal ein lustiges Duell.
Wahrscheinlich hatte Mark Medlock (und mit ihm Dieter Bohlen) von einem neuen Nr.1-Hit geträumt. Wäre dann immerhin der vierte gewesen. Aber, da hat die andere Casting-Show in Form von Lena Meyer-Landrut, neu jetzt nur noch Lena, den Markt fest im Griff. Satellite steht zum fünften Mal hintereinander auf der Spitzenposition. Ordentlich! Die letzte deutsche Produktion mit solch einem Erfolg war Allein allein von der Dresdner Band Polarkreis 18, die im November 2008 alles in ihren Bann zogen.
Auch Lena hat gerade soeben ihr Album angekündigt. My Cassette Player heißt es und erscheint am 7. Mai. Und dann beginnt ja sowieso die heiße Phase in Oslo. Vorher allerdings – und genau schon in der nächsten Woche - wird DSDS-Gewinner Mehrzad Marashi mit Don't Believe die Liste anführen. Da sind sich alle einig, nur wie lange, das ist mal sehr umstritten. Das heißt auch: in der nächsten Woche wird wohl das Spitzentrio der deutschen Charts komplett aus deutschen Casting-Show-Gewinner(inne)n bestehen. Ich schätze mal: das gabs vorher noch nie. – Dass sich Dance-Hit Alors On Danse von stromae da noch irgendwie dazwischenschieben kann, ist aussichtslos. Zumal ja auch die Anti-DSDS-Titel von Blümchen und Led Zeppelin ordentlich Umsatz verbuchen können. – Nun ja, das könnt ihr alles an anderer Stelle lesen. Und das Ergebnis werden wir spätestens Dienstag erfahren, wenn media control die erste Pressemitteilung zu den kommenden Charts herausgibt. Derweil können wir uns auch ein wenig in anderen musikalischen Gefilden umhören.
Aber jetzt greife ich der Zeit schon ein wenig voraus, denn das, was sich gerade in den aktuellen media control-Charts wiederspiegelt ist das Halbfinale vom 10. April. Und dort durfte der einzige wirklich länger erfolgreiche Superstar Mark Medlock seine neue Single Real Love präsentieren. Beste Sendezeit, beste Platzierung für die Zielgruppe und: Taktisch perfekt gesetzt, eine Woche vorm Finale, die Superstars geben sich im Kommerzgeschäft sozusagen die Klinke in die Hand.
Nun, meine persönlichen Erwartungen an den neuen Medlock-Titel waren nicht sehr hoch, hab ich hier schon mehrfach betont: gut durchkalkuliert, immer mit Südsee-Träumen-Video, irgendwie ja auch eingängig … im Grunde ein sicherer Hit. Als ich dann aber das erste Mal das Video sah, hab ich gedacht: oops, was hat der denn mit seinem Bart gemacht? Und dann nach einer Minute: Weißer Anzug – das geht gar nicht! Und wenn ich mir den Tanzstil ansehe … als Nicht-Fan würd ich sagen: früher war der cooler. Also der ganze Typ. Auch wenn er vielleicht nicht mal wirklich cool war. ––– So, nun schreib ich mich hier schon wieder um Kopf und Kragen und werd vermutlich wieder eine Menge Schelte einfangen. Hey, ihr dürft den Typen finden wie ihr wollt. Und ihr dürft auch seine Musik mögen. Dass das Schema seiner Hits irgendwie immer ähnlich ist, könnt ihr allerdings nicht bestreiten. Na gut, der Vocoder oder sagen wir doch Autotune-Effekt ist wohl neu. Schielt da jemand auf den amerikanischen Pop-Markt?
Real Love ist also die geschickt platzierte Single zum nächsten Album namens Rainbow's End, geplante Veröffentlichung am 30. April. Und Real Love ist in der media control-Chartausgabe vom 23. April der beste CD-Neustart: Wird auf Platz 2 gemeldet und – yes – das ist der siebte Top 5-Hit in Folge. Das ist dann schonmal gar nicht schlecht. In der letzten Woche hab ich ja grad über Lady Gaga philosophiert: sechs Top 10 Hits in Folge, dazu gehören auch solche "schwachen" Platzierungen wie Rang 10 und 7 … Da ist der Herr Medlock also doch um einiges stabiler. Er pirscht sich momentan an die Jungs von Tokio Hotel, die immerhin in den letzten fünf Jahren acht Top 5-Hits in Folge vorgelegt haben. Das ist jetzt doch mal ein lustiges Duell.
Wahrscheinlich hatte Mark Medlock (und mit ihm Dieter Bohlen) von einem neuen Nr.1-Hit geträumt. Wäre dann immerhin der vierte gewesen. Aber, da hat die andere Casting-Show in Form von Lena Meyer-Landrut, neu jetzt nur noch Lena, den Markt fest im Griff. Satellite steht zum fünften Mal hintereinander auf der Spitzenposition. Ordentlich! Die letzte deutsche Produktion mit solch einem Erfolg war Allein allein von der Dresdner Band Polarkreis 18, die im November 2008 alles in ihren Bann zogen.
Auch Lena hat gerade soeben ihr Album angekündigt. My Cassette Player heißt es und erscheint am 7. Mai. Und dann beginnt ja sowieso die heiße Phase in Oslo. Vorher allerdings – und genau schon in der nächsten Woche - wird DSDS-Gewinner Mehrzad Marashi mit Don't Believe die Liste anführen. Da sind sich alle einig, nur wie lange, das ist mal sehr umstritten. Das heißt auch: in der nächsten Woche wird wohl das Spitzentrio der deutschen Charts komplett aus deutschen Casting-Show-Gewinner(inne)n bestehen. Ich schätze mal: das gabs vorher noch nie. – Dass sich Dance-Hit Alors On Danse von stromae da noch irgendwie dazwischenschieben kann, ist aussichtslos. Zumal ja auch die Anti-DSDS-Titel von Blümchen und Led Zeppelin ordentlich Umsatz verbuchen können. – Nun ja, das könnt ihr alles an anderer Stelle lesen. Und das Ergebnis werden wir spätestens Dienstag erfahren, wenn media control die erste Pressemitteilung zu den kommenden Charts herausgibt. Derweil können wir uns auch ein wenig in anderen musikalischen Gefilden umhören.
Labels:
Dieter Bohlen,
DSDS,
Lena,
Lena Meyer-Landrut,
Mark Medlock,
Tokio Hotel
09. Oktober 2009: Am Ende doch noch Nr.1 – David Guetta
Wow – wir haben eine neue Nr.1. Schon wieder. Und was für eine! Nach insgesamt drei Wochen an zweiter Position und in der nunmehr neunten notierten Woche in den Charts drängeln sich David Guetta feat. Akon schließlich doch noch an die Spitze. Die beiden profitieren davon, dass den Freunden der Pornographie RAMMS+EIN schon nach einer Woche die Puste ausgeht und sie sich auf die Position 5 verabschieden. (Größter Absturz von der Pole-Position in diesem Jahr.) So heißt also die neue Nr.1 nach Pussy nun Sexy Bitch. Auf den ersten Blick hat sich nicht wirklich viel geändert, inhaltlich meine ich. Aber bei David Guetta & Akon geht es doch noch wesentlich mehr um das Vorvorvorspiel. Da wird fleißig sinniert, wie man diese unglaublich tolle Frau am besten überhaupt erstmal anspricht, wenn einem sozusagen die Worte fehlen. Vielleicht „Sexy Bitch“? – Nun, wie auch immer sich Mann entscheidet …ich hätte nicht gedacht, dass es dieser Dance-Track bis ganz an die Spitze schafft. Aber ich finde diese Platzierung sehr sehr verdient. Das, was David Guetta und Akon abgeliefert haben steht ohne Zweifel für den momentanen Status Quo in Sachen Clubsound.
Für den französischen DJ David Guetta ist Sexy Bitch die erste Nr.1 in Deutschland. Etwas, das ihm in seiner Heimat bislang verwehrt blieb. Knapp 3 Jahre hat er seit seinem ersten Auftauchen in den Charts gebraucht, um sich ganz oben etablieren zu können. Dafür tut er dies in diesem Jahr äußerst erfolgreich. Er ist derzeit der einzige Franzose der nennenswerte Erfolge in Deutschland feiern kann. Zwei Hits mit Überfliegercharakter: When Love Takes Over mit einer Platztierung auf der 2 und jetzt Sexy Bitch. In diesem Jahr gab es (bis jetzt) aus Frankreich lediglich den Space Cowboy, der an der Seite von Cinema Bizarre bis zur 32 kam. Und dann waren da noch Bob Sinclar mit dem Lala Song (Platz 55) und Discobitch, die es auch nur bis zur 61 brachten. Bob Sinclar war übrigens auch der letzte französische Künstler, der es in Deutschland bis an die Spitze schaffte. 2006 zur Fußball-WM war sein Love Generation der meistverkaufte Titel des Jahres in Deutschland und stand insgesamt fünf Wochen auf Position 1 der media control-Charts.
Für Akon ist die Position 1 dagegen nicht neu. Von Mai bis Juli2005 konnte sich sein Lonely für 8 Wochen als beliebtester Song durchsetzen. Champagner gibt es jetzt trotzdem.
Auch auf Platz Nr.2 ist ein Titel, der sich wacker nach oben schiebt. Lady Gaga kann mit Paprazzi noch einmal ordentlich Gas geben und von der 4 zwei Plätze nach oben steigen. Und so wie sich das anlässt, wird der Titel wohl auch noch ein Dauerbrenner, denn derzeit ist er ja wieder mal aus allen Würstchenbuden und Kaufhäusern zu hören.
Platz 3 geht wie in der letzten Woche an Marit Larsen mit If A Song Could Get Me You. Da gibt es nichts Neues zu sagen.
Der umsatzstärkste CD-Start in dieser Woche geht auf das Konto von Proleten-Protz Mark Medlock (und Dieter Bohlen. Und was soll ich sagen? Baby Blue klingt wie Summamacita Love … irgendwie. Es ist die Vorab-Veröffentlichung zur gerade erscheinenden Re-Edition seines letzten Albums Club Tropicana. Auch so etwas, das kein Mensch wirklich braucht. Das Video zu Baby Blue ist einfallslos dämlich: Mark Medlock auf einer Yacht in der Bucht von Rio de Janeiro. Blablabla … da will also der/die Durchschnittsdeutsche hin. Dementsprechend säuselt dann ja auch die Ansage des Flugkapitäns durch den Song. Hier geht’s also um Urlaubsmusik, mit der man sich Mallorca schon mal als Südamerika schön träumen kann. Hmm … mich wundert’s nur, dass das immer wieder funktioniert.
Baby Blue ist der sechste Top 5-Hit in Folge für den ehemaligen Superstar. Mit dieser Bilanz ist Mark Medlock auch der einzige wirklich dauerhaft erfolgreiche Gewinner der Casting-Show. Vielleicht auch, weil er der einzige ist, der sich nicht zu dämlich ist, die immer gleichen Titel aus der Feder des Herrn Bohlen zu singen. Funktioniert irgendwie doch, wenn man dem „Master“ vertraut. – Platz 4 für Baby Blue ist (kritisch angeschaut) nicht arg berauschend. Für den Sommer-Sunnyboy ist das zusammen mit Unbelievable die schlechteste Platzierung unter seinen Singles. Und ob da für Baby Bluenoch was kommt … ich wär’ mir da nicht allzu sicher, die Urlaubszeit ist ja auch schon vorüber.
Und noch einen mehr oder weniger erfolgreichen CD-Start gab es in der Woche ab dem 25. September. Die britische Band Livingston legt nach einiger Zeit Existenz nun endlich ihr Debüt-Album auf einem Major-Label vor: Sign Language . Zum Vorgeschmack gibt es Broken als Single. Der gefühlvolle Rocksong schafft es auf Anhieb zu Platz 25 in den deutschen Charts.
Für den französischen DJ David Guetta ist Sexy Bitch die erste Nr.1 in Deutschland. Etwas, das ihm in seiner Heimat bislang verwehrt blieb. Knapp 3 Jahre hat er seit seinem ersten Auftauchen in den Charts gebraucht, um sich ganz oben etablieren zu können. Dafür tut er dies in diesem Jahr äußerst erfolgreich. Er ist derzeit der einzige Franzose der nennenswerte Erfolge in Deutschland feiern kann. Zwei Hits mit Überfliegercharakter: When Love Takes Over mit einer Platztierung auf der 2 und jetzt Sexy Bitch. In diesem Jahr gab es (bis jetzt) aus Frankreich lediglich den Space Cowboy, der an der Seite von Cinema Bizarre bis zur 32 kam. Und dann waren da noch Bob Sinclar mit dem Lala Song (Platz 55) und Discobitch, die es auch nur bis zur 61 brachten. Bob Sinclar war übrigens auch der letzte französische Künstler, der es in Deutschland bis an die Spitze schaffte. 2006 zur Fußball-WM war sein Love Generation der meistverkaufte Titel des Jahres in Deutschland und stand insgesamt fünf Wochen auf Position 1 der media control-Charts.
Für Akon ist die Position 1 dagegen nicht neu. Von Mai bis Juli2005 konnte sich sein Lonely für 8 Wochen als beliebtester Song durchsetzen. Champagner gibt es jetzt trotzdem.
Auch auf Platz Nr.2 ist ein Titel, der sich wacker nach oben schiebt. Lady Gaga kann mit Paprazzi noch einmal ordentlich Gas geben und von der 4 zwei Plätze nach oben steigen. Und so wie sich das anlässt, wird der Titel wohl auch noch ein Dauerbrenner, denn derzeit ist er ja wieder mal aus allen Würstchenbuden und Kaufhäusern zu hören.
Platz 3 geht wie in der letzten Woche an Marit Larsen mit If A Song Could Get Me You. Da gibt es nichts Neues zu sagen.
Der umsatzstärkste CD-Start in dieser Woche geht auf das Konto von Proleten-Protz Mark Medlock (und Dieter Bohlen. Und was soll ich sagen? Baby Blue klingt wie Summamacita Love … irgendwie. Es ist die Vorab-Veröffentlichung zur gerade erscheinenden Re-Edition seines letzten Albums Club Tropicana. Auch so etwas, das kein Mensch wirklich braucht. Das Video zu Baby Blue ist einfallslos dämlich: Mark Medlock auf einer Yacht in der Bucht von Rio de Janeiro. Blablabla … da will also der/die Durchschnittsdeutsche hin. Dementsprechend säuselt dann ja auch die Ansage des Flugkapitäns durch den Song. Hier geht’s also um Urlaubsmusik, mit der man sich Mallorca schon mal als Südamerika schön träumen kann. Hmm … mich wundert’s nur, dass das immer wieder funktioniert.
Baby Blue ist der sechste Top 5-Hit in Folge für den ehemaligen Superstar. Mit dieser Bilanz ist Mark Medlock auch der einzige wirklich dauerhaft erfolgreiche Gewinner der Casting-Show. Vielleicht auch, weil er der einzige ist, der sich nicht zu dämlich ist, die immer gleichen Titel aus der Feder des Herrn Bohlen zu singen. Funktioniert irgendwie doch, wenn man dem „Master“ vertraut. – Platz 4 für Baby Blue ist (kritisch angeschaut) nicht arg berauschend. Für den Sommer-Sunnyboy ist das zusammen mit Unbelievable die schlechteste Platzierung unter seinen Singles. Und ob da für Baby Bluenoch was kommt … ich wär’ mir da nicht allzu sicher, die Urlaubszeit ist ja auch schon vorüber.
Und noch einen mehr oder weniger erfolgreichen CD-Start gab es in der Woche ab dem 25. September. Die britische Band Livingston legt nach einiger Zeit Existenz nun endlich ihr Debüt-Album auf einem Major-Label vor: Sign Language . Zum Vorgeschmack gibt es Broken als Single. Der gefühlvolle Rocksong schafft es auf Anhieb zu Platz 25 in den deutschen Charts.
Labels:
Akon,
David Guetta,
Dieter Bohlen,
Lady Gaga,
Livingston,
Mark Medlock,
Nr.1
8. Mai 2009
Und eine neunte Woche steht Lady GaGa mit Poker Face an der Spitze der deutschen Charts. Das ist schonmal nicht schlecht. Das letzte Mal, dass ein Titel es so lange auf Position 1 aushielt war zum Jahreswechsel 2007/08. Damals waren die Überflieger Timbaland presents OneRepublic. Ihr Titel Apologize wurde dann auch der bestverkaufte des Jahres 2008. Mit neun Wochen als Spitzenreiter hat also Lady GaGa gute Chancen, einen ähnlichen Titel in etwas mehr als einem halben Jahr abzuräumen.
Auch in den Download-Charts kehrt Lady GaGa mit Poker Face an die Spitze zurück – das vermeldet zumindest media control extrem stolz. Allerdings frage ich mich schon, welchen großen Unterschied die beiden Listen machen. Oder besser: da media control ja ein extrem strenges Copyright für ihre Listen gelten lassen ist es kaum möglich zu analysieren welcher Titel wo und warum wie platziert ist. Das dürfen dann die Abteilungen der großen Musikkonzerne tun. Alles in allem eine eher mühsame Angelegenheit, die eigentlich nur bewirkt, dass die Charts mehr und mehr an Relevanz verlieren. Und vielleicht ist das ja auch nur konsequent und gut.
Lady GaGa kann in dieser Woche auch der neuen Single des deutschen Superstars Mark Medlock Mamacita standhalten. Diese steigt nämlich "nur" auf Position 2 ein. Der erfolgreichste Sieger der DSDS-Show verpasst damit knapp seinen vierten Nr.1-Hit, aber er kann nun auf seinen fünften Hit in Folge verweisen, der unter den besten 5 landet. Einmal mehr beweist Produzent Dieter Bohlen, wie gut er das Geschäft kennt. Sieger der ersten Staffel Alexander Klaws veröffentlichte seine fünfte Single nur knapp ein Jahr nach seinem Debüt und nach zwei Jahren war er eigentlich schon tot vermarktet. - Bei Mark Medlock lässt man sich Zeit. Neues Album, jeweils eine einzige (!) Hitsingle, im Herbst / Winter jeweils eine Tour, dazwischen ruhig auch mal die eine oder andere Schlagzeile ... und das Spiel beginnt von vorn. Funktioniert. Sogar bei nahezu identischem Sound, denn Mamacita arbeitet mit einer ganz ähnlichen Stimmung wie Vorjahres-Hit Summer Love (der sich übrigens im Windschatten des aktuellen Hits auch nochmal auf die 83 schwingen kann): Südsee, Sonne, Strandbar, Mädchen im Bikini ... Unter feministisch-genderbewusstem Aspekt darf man sich den Text natürlich nicht anhören. Da wird mit Klischees und Sexismus agiert was das Zeug hält. Affirmative Popmusik, die nichts weiter will als überall im Hintergrund rauschen und sich millionenfach verkaufen. Und das tut sie.
Statistisch gesehen wird es nächste Woche für Mark Medlock spannend: Schafft er es, Lady GaGa vom Thron zu stoßen? Es wäre das erste Mal, dass ein Titel von ihm sich im Vergleich zur ersten Verkaufswoche noch verbessern kann.
Mark Medlock stellt den einzigen neuen Titel in den Top 10 und verdrängt alle anderen um wenigstens einen Platz nach unten. So auch Milow, der Ende letzter Woche für Ayo Technology eine Goldene Schallplatte erhielt. 150.000 x wurde die Single verkauft und hier können wir noch einmal die Gegenüberstellung digital - physisch aufmachen: 35.000 CDs gingen über den Ladentisch, während 115.000 mal der Titel als Download erworben wurde. Deutlicher kann ein Ergebnis doch gar nicht ausfallen. Und jetzt frage ich mich, warum dennoch in den Charts und überall der physische Release immer noch mehr Gewicht hat.
Diese Woche wird ein wenig bestimmt von deutschen Produktionen. Neben Mark Medlock melden sich mit Eisblume die wichtigsten oder erfolgreichsten, deutschen Newcomer des Jahres zurück. Leben ist schön ist die Nachfolgesingle zum Debüt Eisblumen (in dieser Woche von 47 auf 49 rutschend). Und irgendwie ist an diesem Titel sehr gut ablesbar, was momentan im deutschen Bandgeschehen angesagt und erfolgreich ist. Da klingt es lyrisch dunkel, man könnte auch sagen romantisierend, gern auch mit einer etwas morbiden Ader, irgendwie gleichzeitig auch ein bisschen vorlaut. Das Ganze ist natürlich sehr marktkompatibel produziert und daher stammt dann wohl auch der Vorwurf, Eisblume seien berechenbar und stilistisch unentschlossen. Wie auch immer dieser Stil zu bewerten ist, die zweite Single verfehlt bei ihrem Erscheinen dann doch deutlich den Erfolg des Vorgängers. Platz 18 sorgt immerhin für einen zweiten Top 20-Hit und ist nach Mark Medlock der einzige neue Titel unter den bestverkauften 20.
Die erfolgreichste Veröffentlichung eines internationalen Acts ist lose mit dem Disney-Imperium assoziiert. Taylor Swift, gerade 19 Jahre alt, hat an sich das Zeug zu einer bodenständigen Singer-Songwriter-Karriere. Mit Love Story (Album und Single tragen den gleichen Titel) platziert sie sich recht deutlich im Country-Genre. In den USA reichte ihr Talent bereits aus, um ihr einige HIts in den Billboard Hot 100 zu verschaffen. Hier in Deutschland erreichte sie Bekanntheit vor allem durch ihre Liaison mit Joe Jonas von den Jonas Brothers. Und so kam es wohl auch zu ihrem Auftritt in dem kommenden Hannah Montana-Film, der ab 1. Juni auch in Deutschland zu sehen sein wird. Mit dieser PR im Rücken schwingt sich Love Story in seiner ersten Woche auf Rang 23. Und ich komme ins Überlegen, ob Disney vielleicht doch eine ernstzunehmenede Plattform für junge Talente ist.
Die wahre Hannah Montana oder besser Miley Cyrus herself kann in dieser Woche ebenfalls punkten. Nachdem The Climb bereits vor drei Wochen mal kurz in die Liste reinschnupperte, setzt er sich nun mit der physischen Veröffentlichung auf die 43, und das ist die beste Platzierung seit Oktober letzten Jahres, als Miley Cyrus mit / Things erstmals unter ihrem eigenen Namen im Musikgeschäft mitmischte.
Eine Frage beschäftigt mich angesichts der aktuellen Charts schon: Wie konservativ ist Deutschland eigentlich? In großangelegten Image-Kampagnen und in den Reden von PolitikerInnen heißt es ja gern: Deutschland ein Ort der Innovation. Am Musikgeschäft lässt sich das allerdings nicht so leicht festmachen. Zumindest im Moment. Zum Beispiel Folgendes: da läuft der erfolgreichste Film des Jahres in den Kinos, dekoriert mit 8 Oscars, ein globaler Rundumschlag zwischen westlich-kapitalistischer Welt und Bollywood-Märchen, der Titel Slumdog Millionair. Klar gibt es auch den Soundtrack zu erwerben, für den europäischen und amerikanischen Markt sogar in einer verkaufsfördernden Neuaufnahme von A R Rahman & The Pussycat Dolls feat. Nicole Scherzinger, der Titel Jai Ho ! (You Are My Destiny), in Großbritannien ein Riesenhit. Und in Deutschland? Charteintritt auf Platz 29. Für die Pussycat Dolls das schlechteste Ergebnis überhaupt, für Nicole Scherzinger sowieso ... Warum? Ist der indisch angehauchte Disco-Pop zu viel für das deutsche Gemüt? Das Ganze doch zu global fremd? Ich hatte nach dem ersten Hören auch erstmal Irritationen, aber mittlerweile muss ich zugeben: coole Mischung, sogar ziemlich eingängig, vielleicht nicht der originellste Ethno-Pop, trotzdem mehr als OK. Und im Musikfernsehen läufts ziemlich hoch und runter. Vielleicht ist es doch die verunsichernde Orientierung auf den Westmarkt? In Indien ist A R Rahman ein Riesenstar. Wie seine anderen Filmsounds klingen, weiß ich nicht. Dass er nach Jai Ho ! noch wesentliche HIts hier landen wird, wage ich zu bezweifeln. Bis in Deutschland auch Stars aus Ägypten, Russland, Brasilien oder Indien als normal angesehen werden, wird wohl noch so manches Jahrzehnt vergehen.
Eines lässt auf alle Fälle hoffen: Kinder-Casting-Pop scheint sich allmählich zu erledigen. Denn das neueste Produkt des SuperRTL Star-Tagebuch namens Cherona verfehlt das, was banaroo, Yoomiii und beFour geschafft haben: eine Platzierung mindestens in der Nähe der Top 10. Platz 37 ist so deutlich abgeschlagen, da könnte ich folgern: der hundertste Aufguss von Magic Melody funktioniert eben doch nicht, so schnell wachsen die Musikkonsumenten nicht nach. Außerdem ist der Titel Ching Cheng Chong so bescheuert, da verweigern sich auch die 8- bis 14-jährigen. Die sind nämlich schon ganz woanders.
Neu auf dem deutschen Markt, zumindest als Solo-Künstlerin ist Alesha Dixon. Als Teil des Duos Mis-Teeq war sie in den Jahren 2002/03 mit drei Titeln in deutschen Charts vertreten. Nach dem Split des Projektes versuchte sie es solo, der Erfolg kam nicht sofort, die Plattenfirma ließ sie fallen und über diverse Casting-Shows und Fernsehauftritte erlangte sie dann doch Popularität, woraufhin eine andere Musikfirma ihr eine zweite Chance gab. The Boy Does Nothing ist die erste Veröffentlichung und erreichte im November letzten Jahres die Top 5 in ihrer Heimat Großbritannien. Wie immer bei neuen britischen Acts brauchte es eine Weile, ehe auch der deutsche Markt beackert wird. Und nun liefert uns Warner eine neue Dame, die sich deutlich auf den Sound der 50er und 60er bezieht. Nicht wahnsinnig originell, aber mit einer Menge Charme. Im Grunde eine der lustvolleren Veröffentlichungen in dieser Woche und mit Platz 40 sehr sehr unterbewertet. Allerdings: besser als alles was Alesha Dixon mit Mis-Teeq jemals erreicht hat. Das gibt doch schon mal Grund zur Freude.
Und noch einmal gibt es Freude für einen Act aus Großbritannien. Vor zwei Wochen hatte ich schon ein wenig gemosert, warum das in Deutschland mit The Ting Tings nicht so richtig klappen will. Und nach wie vor ist ja die Frage, warum mit ein Jahr Verspätung erst eine Veröffentlichung von Shut Up And Let Me Go in Deutschland. Was mir vor 14 Tagen dabei entgangen ist: der Titel hat sich zu diesem Zeitpunkt als Download auf der 94 platzieren können, ohne dass die mp3-Single schon veröffentlicht gewesen wäre. Da haben Fans einfach mal den Track als Einzeldownload aus dem Album gekauft und ihm so zu einer Platzierung verholfen. In der letzten Woche folgte dann der Sprung auf die 55 - der höchste Aufsteiger der Woche - denn dann war die digitale Single offiziell verfügbar (z.B. auch über solche Plattformen wie amazon etc.) und nun ist auch die CD-Single da und prompt geht es nochmal neun Plätze nach oben. Shut Up And Let Me Go sitzt damit prima auf der 46 und ist damit sehr nahe an dem Höchstwert der Vorgängersingle That's Not My Name vom vorigen Mai dran. Da landeten The Ting Tings nämlich auf der 42.
Ebenfalls ihren zweiten Charterfolg, allerdings in wesentlich kürzerer Zeit feiert Ingrid Michaelson. Die New Yorker-Sängerin ist eine der Damen, die per mySpace zu Erfolg kamen und mit etwas Verspätung Ende letzten Jahres auch in Deutschland mit einer physischen CD-Veröffentlichung beglückt wurden. Ihr Debüt in den Single-Charts The Way I Am brachte es bis Platz 69. Nun wurde Be OK veröffentlicht und landet auf Anhieb auf der 64. Es geht also aufwärts mit Frau Michaelson. Ihre Lieder klingen so als würde man sie schon ewig kennen, sofort zum Mitträllern und auch immer eine Spur zu sorglos: das Leben ist schön und leicht und ich bin froh jung zu sein ... gute Laune-Musik, die aber nicht für den Dauereinsatz geeignet ist. Dann wirds nämlich anstrengend mit der naiven Weltsicht.
Und was macht unser Hitlieferant DSDS? Am 25. April hieß es "Großes Kino & Intime Balladen", tja und der Titel welcher am meisten überzeugte war There You'll Be aus dem Film Pearl Harbor. Annemarie Eilfeld hatte sich die pathetische Schmonzette ausgesucht, im Original von Faith Hill interpretiert und ihr einziger nenneswerter Hit in Deutschland. Im Juli 2001 brachte sie es bis zu Platz 8. Nun also bekommt There You'll Be und damit auch Faith Hill nochmal eine Chartplatzierung dazu, und zwar die 71.
Und auch der zweite Titel, den Annemarie Eilfeld zum Besten gab, schafft es wieder in die Liste. Auf der 76 steht nunmehr in der 24. Woche der bislang größte kommerzielle Erfolg von Kelly Clarkson Because Of you. Zuletzt war er vor ziemlich genau einem Jahr für eine Woche notiert. Und jetzt dürfen alle mal raten, was da wohl der Auslöser war?
Auch die Titelauswahl von DSDS-Zweiter Sarah Kreuz schafft es noch einmal zu Chartehren. Sie hatte sich Duffys Warwick Avenue ausgesucht und nachdem der Titel im April die Liste verlassen hatte, kehrt er nun auf der 79 wieder zurück. Insgesamt auch schon die 24. Woche.
Auch wieder dabei in der media control-Auswertung der bestverkauften Titel sind The Disco Boys feat. Manfred Mann's Earth Band mit dem Track For You, das, was ohne Zweifel ein moderner Klassiker ist, der mittlerweile auf so ziemlich jedem iPod, Laptop oder sonstigen Handys zu finden sein dürfte. Nach dreimonatiger Sperrfrist geht der Titel nun in seinen siebten Chartlauf. Zuletzt war er Anfang des Jahres rund um die Position 70 platziert und dort findet er sich auch jetzt wieder ein: Platz 78 und in der Auswertung aller Hitlisten ist es der am fünftlängsten notierte Titel.
Und wenn wir hier schon die Wiedereinsteiger abfackeln: noch einmal ein paar Plätzte nach oben schwingt sich Michael Wendler. Sein letzter Hit I Don't Know bringt es auf eine neunte Woche in den deutschen Charts mit dem aktuellen Platz 84. Im Prinzip dürfte es das dann aber für diesen Titel gewesen sein.
Aus dem Genre Schlager-Discofox gibt es aber aktuellen Nachwuchs: Anna Katharina Stoll. Ihre erste Chartplatzierung schafft sie mit der Single Wenn du diesen Brief liest auf der 93. Und natürlich geht's hier wie immer um verschmähte Liebe und dass der andere es sicher bereuen wird, aber sie ist ja die starke Frau, die es jetzt schon weiß, und - schade - wenn er ein Einsehen hat, dann ist alles schon zu spät. Geschichten für alkoholisierte Gemüter.
Und zum Schluss noch einmal Musik und Fernsehen, dieses mal gibt's nen Link zu einer Serie. Seit 18. April läuft auf Pro Sieben nämlich Gossip Girl. Und in dieser Serie da kam dann auch der Titel Rich Girls von The Virgins vor. und das ist dann auch schon die gesamte Story hinter dem Platz 82.
Auch in den Download-Charts kehrt Lady GaGa mit Poker Face an die Spitze zurück – das vermeldet zumindest media control extrem stolz. Allerdings frage ich mich schon, welchen großen Unterschied die beiden Listen machen. Oder besser: da media control ja ein extrem strenges Copyright für ihre Listen gelten lassen ist es kaum möglich zu analysieren welcher Titel wo und warum wie platziert ist. Das dürfen dann die Abteilungen der großen Musikkonzerne tun. Alles in allem eine eher mühsame Angelegenheit, die eigentlich nur bewirkt, dass die Charts mehr und mehr an Relevanz verlieren. Und vielleicht ist das ja auch nur konsequent und gut.
Lady GaGa kann in dieser Woche auch der neuen Single des deutschen Superstars Mark Medlock Mamacita standhalten. Diese steigt nämlich "nur" auf Position 2 ein. Der erfolgreichste Sieger der DSDS-Show verpasst damit knapp seinen vierten Nr.1-Hit, aber er kann nun auf seinen fünften Hit in Folge verweisen, der unter den besten 5 landet. Einmal mehr beweist Produzent Dieter Bohlen, wie gut er das Geschäft kennt. Sieger der ersten Staffel Alexander Klaws veröffentlichte seine fünfte Single nur knapp ein Jahr nach seinem Debüt und nach zwei Jahren war er eigentlich schon tot vermarktet. - Bei Mark Medlock lässt man sich Zeit. Neues Album, jeweils eine einzige (!) Hitsingle, im Herbst / Winter jeweils eine Tour, dazwischen ruhig auch mal die eine oder andere Schlagzeile ... und das Spiel beginnt von vorn. Funktioniert. Sogar bei nahezu identischem Sound, denn Mamacita arbeitet mit einer ganz ähnlichen Stimmung wie Vorjahres-Hit Summer Love (der sich übrigens im Windschatten des aktuellen Hits auch nochmal auf die 83 schwingen kann): Südsee, Sonne, Strandbar, Mädchen im Bikini ... Unter feministisch-genderbewusstem Aspekt darf man sich den Text natürlich nicht anhören. Da wird mit Klischees und Sexismus agiert was das Zeug hält. Affirmative Popmusik, die nichts weiter will als überall im Hintergrund rauschen und sich millionenfach verkaufen. Und das tut sie.
Statistisch gesehen wird es nächste Woche für Mark Medlock spannend: Schafft er es, Lady GaGa vom Thron zu stoßen? Es wäre das erste Mal, dass ein Titel von ihm sich im Vergleich zur ersten Verkaufswoche noch verbessern kann.
Mark Medlock stellt den einzigen neuen Titel in den Top 10 und verdrängt alle anderen um wenigstens einen Platz nach unten. So auch Milow, der Ende letzter Woche für Ayo Technology eine Goldene Schallplatte erhielt. 150.000 x wurde die Single verkauft und hier können wir noch einmal die Gegenüberstellung digital - physisch aufmachen: 35.000 CDs gingen über den Ladentisch, während 115.000 mal der Titel als Download erworben wurde. Deutlicher kann ein Ergebnis doch gar nicht ausfallen. Und jetzt frage ich mich, warum dennoch in den Charts und überall der physische Release immer noch mehr Gewicht hat.
Diese Woche wird ein wenig bestimmt von deutschen Produktionen. Neben Mark Medlock melden sich mit Eisblume die wichtigsten oder erfolgreichsten, deutschen Newcomer des Jahres zurück. Leben ist schön ist die Nachfolgesingle zum Debüt Eisblumen (in dieser Woche von 47 auf 49 rutschend). Und irgendwie ist an diesem Titel sehr gut ablesbar, was momentan im deutschen Bandgeschehen angesagt und erfolgreich ist. Da klingt es lyrisch dunkel, man könnte auch sagen romantisierend, gern auch mit einer etwas morbiden Ader, irgendwie gleichzeitig auch ein bisschen vorlaut. Das Ganze ist natürlich sehr marktkompatibel produziert und daher stammt dann wohl auch der Vorwurf, Eisblume seien berechenbar und stilistisch unentschlossen. Wie auch immer dieser Stil zu bewerten ist, die zweite Single verfehlt bei ihrem Erscheinen dann doch deutlich den Erfolg des Vorgängers. Platz 18 sorgt immerhin für einen zweiten Top 20-Hit und ist nach Mark Medlock der einzige neue Titel unter den bestverkauften 20.
Die erfolgreichste Veröffentlichung eines internationalen Acts ist lose mit dem Disney-Imperium assoziiert. Taylor Swift, gerade 19 Jahre alt, hat an sich das Zeug zu einer bodenständigen Singer-Songwriter-Karriere. Mit Love Story (Album und Single tragen den gleichen Titel) platziert sie sich recht deutlich im Country-Genre. In den USA reichte ihr Talent bereits aus, um ihr einige HIts in den Billboard Hot 100 zu verschaffen. Hier in Deutschland erreichte sie Bekanntheit vor allem durch ihre Liaison mit Joe Jonas von den Jonas Brothers. Und so kam es wohl auch zu ihrem Auftritt in dem kommenden Hannah Montana-Film, der ab 1. Juni auch in Deutschland zu sehen sein wird. Mit dieser PR im Rücken schwingt sich Love Story in seiner ersten Woche auf Rang 23. Und ich komme ins Überlegen, ob Disney vielleicht doch eine ernstzunehmenede Plattform für junge Talente ist.
Die wahre Hannah Montana oder besser Miley Cyrus herself kann in dieser Woche ebenfalls punkten. Nachdem The Climb bereits vor drei Wochen mal kurz in die Liste reinschnupperte, setzt er sich nun mit der physischen Veröffentlichung auf die 43, und das ist die beste Platzierung seit Oktober letzten Jahres, als Miley Cyrus mit / Things erstmals unter ihrem eigenen Namen im Musikgeschäft mitmischte.
Eine Frage beschäftigt mich angesichts der aktuellen Charts schon: Wie konservativ ist Deutschland eigentlich? In großangelegten Image-Kampagnen und in den Reden von PolitikerInnen heißt es ja gern: Deutschland ein Ort der Innovation. Am Musikgeschäft lässt sich das allerdings nicht so leicht festmachen. Zumindest im Moment. Zum Beispiel Folgendes: da läuft der erfolgreichste Film des Jahres in den Kinos, dekoriert mit 8 Oscars, ein globaler Rundumschlag zwischen westlich-kapitalistischer Welt und Bollywood-Märchen, der Titel Slumdog Millionair. Klar gibt es auch den Soundtrack zu erwerben, für den europäischen und amerikanischen Markt sogar in einer verkaufsfördernden Neuaufnahme von A R Rahman & The Pussycat Dolls feat. Nicole Scherzinger, der Titel Jai Ho ! (You Are My Destiny), in Großbritannien ein Riesenhit. Und in Deutschland? Charteintritt auf Platz 29. Für die Pussycat Dolls das schlechteste Ergebnis überhaupt, für Nicole Scherzinger sowieso ... Warum? Ist der indisch angehauchte Disco-Pop zu viel für das deutsche Gemüt? Das Ganze doch zu global fremd? Ich hatte nach dem ersten Hören auch erstmal Irritationen, aber mittlerweile muss ich zugeben: coole Mischung, sogar ziemlich eingängig, vielleicht nicht der originellste Ethno-Pop, trotzdem mehr als OK. Und im Musikfernsehen läufts ziemlich hoch und runter. Vielleicht ist es doch die verunsichernde Orientierung auf den Westmarkt? In Indien ist A R Rahman ein Riesenstar. Wie seine anderen Filmsounds klingen, weiß ich nicht. Dass er nach Jai Ho ! noch wesentliche HIts hier landen wird, wage ich zu bezweifeln. Bis in Deutschland auch Stars aus Ägypten, Russland, Brasilien oder Indien als normal angesehen werden, wird wohl noch so manches Jahrzehnt vergehen.
Eines lässt auf alle Fälle hoffen: Kinder-Casting-Pop scheint sich allmählich zu erledigen. Denn das neueste Produkt des SuperRTL Star-Tagebuch namens Cherona verfehlt das, was banaroo, Yoomiii und beFour geschafft haben: eine Platzierung mindestens in der Nähe der Top 10. Platz 37 ist so deutlich abgeschlagen, da könnte ich folgern: der hundertste Aufguss von Magic Melody funktioniert eben doch nicht, so schnell wachsen die Musikkonsumenten nicht nach. Außerdem ist der Titel Ching Cheng Chong so bescheuert, da verweigern sich auch die 8- bis 14-jährigen. Die sind nämlich schon ganz woanders.
Neu auf dem deutschen Markt, zumindest als Solo-Künstlerin ist Alesha Dixon. Als Teil des Duos Mis-Teeq war sie in den Jahren 2002/03 mit drei Titeln in deutschen Charts vertreten. Nach dem Split des Projektes versuchte sie es solo, der Erfolg kam nicht sofort, die Plattenfirma ließ sie fallen und über diverse Casting-Shows und Fernsehauftritte erlangte sie dann doch Popularität, woraufhin eine andere Musikfirma ihr eine zweite Chance gab. The Boy Does Nothing ist die erste Veröffentlichung und erreichte im November letzten Jahres die Top 5 in ihrer Heimat Großbritannien. Wie immer bei neuen britischen Acts brauchte es eine Weile, ehe auch der deutsche Markt beackert wird. Und nun liefert uns Warner eine neue Dame, die sich deutlich auf den Sound der 50er und 60er bezieht. Nicht wahnsinnig originell, aber mit einer Menge Charme. Im Grunde eine der lustvolleren Veröffentlichungen in dieser Woche und mit Platz 40 sehr sehr unterbewertet. Allerdings: besser als alles was Alesha Dixon mit Mis-Teeq jemals erreicht hat. Das gibt doch schon mal Grund zur Freude.
Und noch einmal gibt es Freude für einen Act aus Großbritannien. Vor zwei Wochen hatte ich schon ein wenig gemosert, warum das in Deutschland mit The Ting Tings nicht so richtig klappen will. Und nach wie vor ist ja die Frage, warum mit ein Jahr Verspätung erst eine Veröffentlichung von Shut Up And Let Me Go in Deutschland. Was mir vor 14 Tagen dabei entgangen ist: der Titel hat sich zu diesem Zeitpunkt als Download auf der 94 platzieren können, ohne dass die mp3-Single schon veröffentlicht gewesen wäre. Da haben Fans einfach mal den Track als Einzeldownload aus dem Album gekauft und ihm so zu einer Platzierung verholfen. In der letzten Woche folgte dann der Sprung auf die 55 - der höchste Aufsteiger der Woche - denn dann war die digitale Single offiziell verfügbar (z.B. auch über solche Plattformen wie amazon etc.) und nun ist auch die CD-Single da und prompt geht es nochmal neun Plätze nach oben. Shut Up And Let Me Go sitzt damit prima auf der 46 und ist damit sehr nahe an dem Höchstwert der Vorgängersingle That's Not My Name vom vorigen Mai dran. Da landeten The Ting Tings nämlich auf der 42.
Ebenfalls ihren zweiten Charterfolg, allerdings in wesentlich kürzerer Zeit feiert Ingrid Michaelson. Die New Yorker-Sängerin ist eine der Damen, die per mySpace zu Erfolg kamen und mit etwas Verspätung Ende letzten Jahres auch in Deutschland mit einer physischen CD-Veröffentlichung beglückt wurden. Ihr Debüt in den Single-Charts The Way I Am brachte es bis Platz 69. Nun wurde Be OK veröffentlicht und landet auf Anhieb auf der 64. Es geht also aufwärts mit Frau Michaelson. Ihre Lieder klingen so als würde man sie schon ewig kennen, sofort zum Mitträllern und auch immer eine Spur zu sorglos: das Leben ist schön und leicht und ich bin froh jung zu sein ... gute Laune-Musik, die aber nicht für den Dauereinsatz geeignet ist. Dann wirds nämlich anstrengend mit der naiven Weltsicht.
Und was macht unser Hitlieferant DSDS? Am 25. April hieß es "Großes Kino & Intime Balladen", tja und der Titel welcher am meisten überzeugte war There You'll Be aus dem Film Pearl Harbor. Annemarie Eilfeld hatte sich die pathetische Schmonzette ausgesucht, im Original von Faith Hill interpretiert und ihr einziger nenneswerter Hit in Deutschland. Im Juli 2001 brachte sie es bis zu Platz 8. Nun also bekommt There You'll Be und damit auch Faith Hill nochmal eine Chartplatzierung dazu, und zwar die 71.
Und auch der zweite Titel, den Annemarie Eilfeld zum Besten gab, schafft es wieder in die Liste. Auf der 76 steht nunmehr in der 24. Woche der bislang größte kommerzielle Erfolg von Kelly Clarkson Because Of you. Zuletzt war er vor ziemlich genau einem Jahr für eine Woche notiert. Und jetzt dürfen alle mal raten, was da wohl der Auslöser war?
Auch die Titelauswahl von DSDS-Zweiter Sarah Kreuz schafft es noch einmal zu Chartehren. Sie hatte sich Duffys Warwick Avenue ausgesucht und nachdem der Titel im April die Liste verlassen hatte, kehrt er nun auf der 79 wieder zurück. Insgesamt auch schon die 24. Woche.
Auch wieder dabei in der media control-Auswertung der bestverkauften Titel sind The Disco Boys feat. Manfred Mann's Earth Band mit dem Track For You, das, was ohne Zweifel ein moderner Klassiker ist, der mittlerweile auf so ziemlich jedem iPod, Laptop oder sonstigen Handys zu finden sein dürfte. Nach dreimonatiger Sperrfrist geht der Titel nun in seinen siebten Chartlauf. Zuletzt war er Anfang des Jahres rund um die Position 70 platziert und dort findet er sich auch jetzt wieder ein: Platz 78 und in der Auswertung aller Hitlisten ist es der am fünftlängsten notierte Titel.
Und wenn wir hier schon die Wiedereinsteiger abfackeln: noch einmal ein paar Plätzte nach oben schwingt sich Michael Wendler. Sein letzter Hit I Don't Know bringt es auf eine neunte Woche in den deutschen Charts mit dem aktuellen Platz 84. Im Prinzip dürfte es das dann aber für diesen Titel gewesen sein.
Aus dem Genre Schlager-Discofox gibt es aber aktuellen Nachwuchs: Anna Katharina Stoll. Ihre erste Chartplatzierung schafft sie mit der Single Wenn du diesen Brief liest auf der 93. Und natürlich geht's hier wie immer um verschmähte Liebe und dass der andere es sicher bereuen wird, aber sie ist ja die starke Frau, die es jetzt schon weiß, und - schade - wenn er ein Einsehen hat, dann ist alles schon zu spät. Geschichten für alkoholisierte Gemüter.
Und zum Schluss noch einmal Musik und Fernsehen, dieses mal gibt's nen Link zu einer Serie. Seit 18. April läuft auf Pro Sieben nämlich Gossip Girl. Und in dieser Serie da kam dann auch der Titel Rich Girls von The Virgins vor. und das ist dann auch schon die gesamte Story hinter dem Platz 82.
Labels:
Lady Gaga,
Mark Medlock,
Milow
Subscribe to:
Posts (Atom)