A second week for Eurovision winner Loreen at Number 1 position and an almost completely static Top 10 – that’s the situation this week. But we do have 16 new entries inside the Top 100 which means the summer turnover started two weeks ago continues lower down the list. By the way: It is the week with most new entries in 2012 and 2011 at all. The last time we had 16 or more new entries is exactly two years ago. That's impressive. Could it mean that a very slow chart phase comes to an end? A reason could be the renewed chart rules ... read about it further down this text.
Let’s start our litlle flight through interesting moves and entries at the Top: The only one significant mover in the upper regions is Burn It Down by Linkin Park which jumps after full release as CD single and launch of a video 20–10. After nearly 3 years the band is back inside the German Top 10. More and more Austria and Germany establish as the market where the band is most succesfull worldwide.
The effect of having a video available is seen twice in this current list. Also Coldplay & Rihanna take a leap with Princess Of Cgina after the video is online (and on TV) since 4th of June. In its sixth chart week the single reaches the upper half for the very first time.
An European summer hit starts at number 11 as the highest new entry in the list this week. Tacatà by Italian TACABRO already is Top 10 in Denmark, France, Switzerland, Finland and Belgium. Now it starts in Germany also.
One of the big fire makers in the list is approaching EURO 2012. With the start of the event also the official anthem of this year’s championship Endless Summer by German singer Oceana catches fire. The single jumps 38–13 in its fourth chart week. In Poland the track already holds number 1. It is more than possible that we see the song climbing to the top in Germany as well in a few days. The matches are highly anticipated from the beginning of the tournament.
Public TV channel ZDF had chose another song for surrounding its reports and matches broadcasting meanwhile. Ukrainian band Los Colorados became popular by covering famous pop songs in polka style. For advertising the EM the band (or the chanel) took the song I Like To Move It by Reel 2 Real from the year 1994. It is the fifth time for the song that a version can reach the charts. Last time we heard it one year ago when Markus Becker offered his German cover which had a one week run on the survey. I guess the new version will have a slightly longer life.
And also the national football association DFB is offering an own fan song for the EM. It is Für nichts auf dieser Welt (For Nothing On This World) by Roger Cicero which can right after release on CD enter the list. So far Mr. Cicero only had once a really hit in the singles list. It was his Eurovision attempt in 2007 Frauen regiern die Welt that reached number 7.
When we speak right now about soccer and match anthems: Do you remember the big soccer hymn of the year? Nooossaa! Ai Se Eu Te Pego! is still in the charts. But we do have already a succeeder with Balada (Tchê tcherere tchê tchê) which is offered by Brazilian Gusttavo Lima. In Switzerland, Austria, Belgium, the Netherlands, Italy and France the single already reached the Top of thecharts. Now it is sold in Germany also. The song so far is available as download only–physical sales will count from next week’s chart on. And Brazilian star Neymar also provided a new dance ...
Let's have a look what comes new from German acts. Singer CHIMA has the honour of being the German newcomer of the week. With Morgen (Tomorrow) he is listed for the first time as an solo artist inside the charts. As member of Brothers Keepers he already know what it means of having a chart hit. In 2001 the project reached number 5 with its hit Adriano. The new single is about planning a new beginning, a change of life–but tomorrow. So it is probably both: optimistic and tragic.
Ole ohne Kohle (Ole without bucks) is the next newcomer. He is known as actor of the soap Berlin Tag und Nacht (Berlin Night And Day). His first single Ich bin kein Model und kein Superstar (I’m not a model or a superstar) is a typical Mallorca sound denying the celebrated life style on casting TV shows.
There are a few hits coming from Israel in the history of the German charts. These days it is Asaf Avidan who gets a little more attention. His folk song Reckoning Song was remixed by a Berlin DJ called Wankelmut. The remix became very popular on soundcloud under the name One Day. Finally this mix is available as digital single provided by Four music. As artists appear Asaf Avidan and DJ Wankelmut both.
The original recording by Asaf Avidan
Alongside with the album Karton the single Auf dem Weg (On the way) by German singer Mark Forster enters the sales charts again with a new peak at number 71.
Finally we should add a category called Casting stars updated. Do you remember Popstars season 2008? No. Of course not. Well–winner were four ladies who were put together in a girl group called Queensberry. Already the first single No Smoke / I Can’t Stop Feeling failed dramatically. In 2009 the girls had two Top 10 hits followed by a lot of trouble inside the group. Two ladies left, two new came in, the deal with the label UNIVERSAL was cancelled at the end of last years and earlier this year Selina Herrero left the band … now they are three and start a new chapter. Chapter 3 as their album is called. The first single Timeless is in shelves now. It can reach the German sales charts. That’s good news. It lands at number 90. That’s deflating for some ex-popstars. The song itself sounds very plastic and non-emotional. Probably chapter 3 is over soon.
A movie is causing a further chart entry in Germany. With the screening of Snow White & The Huntsman in German theatres also the title track can enter the sales charts. Florence + the Machin were inspired by the movie’s characters and recorded Breath Of Life. Although the movie was successful in English speaking countries as well the song couldn’t chart there at all.
From June the 1st on there is a change in the way the German charts are compiled. Now all songs available digitally or on CD are automatically eligible for the list. Before June tracks had to be registered for becoming chart eligible. The full rules are here.
This tiny policy already had influence on the charts. Last year Eurovision stars JEDWARD were everywhere the most sold act in download shops for a full week–but did not appear on the “official” sales charts by media control due to the fact that the label UNIVERSAL did not register their song Lipstick for being chart eligible.
The first artist/track that benefits from the change is German rap superstar CRO. His song Hi Kids already is a hit on platforms like youtube for months. It did not appear in the list cause t was not ment to be a single. Now the track enters the list as it is automatically chart eligible at number 72. Considering the time the track is already available and that it was given for free in autumn last year this rank must be seen as a very high new entry.
Second beneficiary of the new chart rules are KiD CuDi Feat. MGMT & Ratatat with their track Pursuit Of Happiness which is available as a download track since April this year. The track became popular mostly due to a remix version by Steve Aoki. As different versions and remixes are summed up to a single rank in the charts position 85 reflects both the sales of the original and the remix.
Somehow also Swedish AVICII might thank the new policy. His track Silhouettes finally can make it into the list. But the full promotion in Germany did not yet start. Let’s wait till the full video is released officially.
Showing posts with label MGMT. Show all posts
Showing posts with label MGMT. Show all posts
Nicht viel Neues: Cinema Bizarre, Chairlift, Village Boys
OK Leute – versuchen wir den Laden zu rocken auch in der neuen Situation. MTV veröffentlicht die Top100 nicht mehr, bei VIVA hapert es auch grad ein bisschen ... schauen wir was wir mit der neuen Informationslage noch anfangen können. Also zum Beispiel könnten wir uns ja mehr auf andere Auswertungen berufen ...
Die Spitzengruppe habe ich bereits am Freitag abgehandelt ... das wird vermutlich auch so bleiben, denn media control gibt ja bereits dienstags eine Pressemitteilung mit den höchsten Neuzugängen samt oberen Platzierungen bekannt. Was gibt es sonst noch Neues auf dem CD-Markt (und damit auch in den Charts)?
Da meldet sich doch tatsächlich eine Band zurück, die jetzt mehr als ein Jahr lang nichts Neues von sich hat hören lassen. Da waren eventuell einige schon der Meinung: hier kommt nichts mehr. Aber das ist ein Irrtum. Cinema Bizarre leben noch und wenn ich mir ihre neue Single I Came 2 Party anhöre, dann muss ich sagen: Cinema Bizarre rocken sogar noch ordentlich. Und damit die Sache auch wirklich nicht schief geht, sind sie für I Came 2 Party eine fast erfolgssichere Kollaboration mit Space Cowboy eingegangen. Der Name sagt den meisten wahrscheinlich nicht viel, aber vielleicht der Sound. Denn die neue Cinema Bizarre klingt sehr stylish, fast möchte ich sagen gagaesk ... tja und das ist natürlich kein Zufall, denn Space Cowboy hat laut wikipedia ein paar knackige Remixe für Lady GaGa geliefert. Und da kann ich jetzt nur gestehen: das funzt auch ordentlich bei Cinema Bizarre. Mir gefällt sehr der GlamRock-Anklang, der ins Heute transportiert wurde. Ein wenig irritierend find ich die Autotune/Vocoder-Lyrics. Die find ich bisschen zu viel an Effekt. Und wenn wir schon beim wünschen sind: den Gesang würd ich mir jetzt auch noch ein bisschen abgefuckter oder knarziger wünschen. Alles in allem macht diese neue Single durchaus Lust, zumindest mal in das neue Album ToyZ reinzuhören. Erschienen ist es gerade jetzt. Die Single steigt als zweithöchster Neuzugang auf der 32 ein und ist rein statistisch der bestplatzierte Titel der Band nach ihrem Debüt Lovesongs (They Kill Me), welches 2007 in Deutschland bis zum Platz 9 emporschoss.
Das waren sie dann auch schon, die wirklich spektakulären und kommerziell relevanten CD-Veröffentlichungen. Und weil sich an neuem Material nicht wirklich so viel Bewegendes tut, ergreife ich hier mal wieder die Chance auf einen Langzeithit hinzuweisen. Da schleicht sich nämlich ganz knapp auf Platz 46 noch einmal Mando Diao unter die ersten 50. Die vergangenen zwei Wochen stand Dance With Somebody auf Platz 51 und das hätte nach offiziellem Chart-Reglement das Aus in dieser Woche bedeutet, wenn nicht – und genau das ist passiert – eine Platzierung innerhalb der Top 50 durch Umsätze erreicht würde. Nun also steht Dance With Somebody eine 31. Woche in der Liste, das ist nach Haus am See von Peter Fox der längste ununterbrochene Chartaufenthalt bisher in diesem Jahr. Und mindestens zwei weitere Wochen sind jetzt ganz regulär ohnehin schon vorprogrammiert.
Auch schon ein wenig älter – zumindest was vor dem Hintergrund der Verkaufscharts als alt gilt – ist die letzte Veröffentlichung von Mark ’Oh. Nachdem ich vor zwei Wochen ordentlich über United abgelästert habe, muss ich nun mit ziemlichem Erstaunen feststellen, dass sich das Ding wachsender Beliebtheit erfreut. Was genau so faszinierend an der Neuinterpretation des Hits von 1994 ist, weiß ich immer noch nicht. Ok – ein paar der Remixe funktionieren ganz gut für den Tanz der Nacht, unsäglich find ich immer noch die Gospel-Einlage, auch wenn sie aus dem Original –Nr.1-Hit von Prince Ital Joe & Marky Mark stammt. Ich brauch definitiv kein 90er Revival.
Lustigerweise findet sich United auch in keiner wirklich relevanten Dance-Hitliste. Irgendwie ein Phänomen. Ich tippe mal, dass die Käufergruppe noch zu jung ist, um Parties und Discos zu besuchen. Dafür allerdings ist der Chartauftritt ungewöhnlich. Kids rennen eigen tlich immer gleich beim Erscheinen der CD in den Laden und kaufen sich das Ding. Und danach geht’s schnell abwärts. Hier also ein Phänomen: United steigt in seiner dritten Chartwoche von der 64 auf die 49 und beschert Mark ’Oh seine höchste Chartplatzierung seit 2004. Ich staune!
Die physische CD ist auf dem Rückzug? Vielleicht noch nicht ganz, denn auch für Chairlift ist noch eine Single-Veröffentlichung angekündigt. Bekanntheit erlangte ihr Song Bruise allerdings vor allem durch den Einsatz als Werbespot-Soundtrack für den iPod Nano im vergangenen Herbst. Damals erschien auch ihr Album Does You Inspire You, zumindest in den USA. In Europa hat es einen Moment länger gedauert, dann nahm Columbia/Sony die Band aus New York in ihr Repertoire auf. Das Album erschien noch einmal in überarbeiteter Version und plötzlich ist auch Bruise wieder aktuell und erhält ein offizielles Video. Was nun aber die Käuferinnen aktuell dazu treibt, sich Bruise auf ihren iPod zu laden, das kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ist es ja auch das ganz natürliche, langsame Wachsen einer Nachfrage. Der Einstieg in die Chartliste auf 81 ist ja nun auch nicht so ein wahnsinnig riesiger Sprung. Zur Musik vielleicht noch ein Wort. Da wird ganz viel drüber geschrieben, dass Chairlift in einen Topf gehören mit MGMT und Empire Of The Sun ... naja, vielleicht sind sie da ein wenig verwandt weil sie ein ähnliches Instrumentarium verwenden. Ich finde aber Chairlift viel eher in der Singer-/Songwriter-Ecke zu Hause. Das Ganze klingt mir doch etwas zu poetisch-romantisierend ... das sind MGMT auf ihre Art vielleicht auch, aber da gibt es mehr Brüche, die ich bei Chairlift eindeutig vermisse.
Und wenn wir Empire Of The Sun und MGMT schon mal anführen, die beiden Bands sind derzeit nicht nur ganz gut präsent auf allen möglichen hippen Frequenzen, sie sind auch im Verkauf (und dort mit Sicherheit vor allem im Downloadbereich) immer wieder und immer noch erfolgreich. Empire Of The Sun lieferten kürzlich (am 22. Juli) zur längsten Sonnenfinsternis des 21. Jahrhundertseinen exklusiven Online Event. Weiß nicht, wieviele Menschen das in Europa und Deutschland mit verfolgt haben. Und sicher hat dieser Auftritt auch gar nichts damit zu tun, dass We Are The People just in dieser Woche wieder in den deutschen Charts steht. Nämlich auf der 82. Und – das ist ein wenig verwunderlich – erst in der achten notierten Woche. Hmm.
Auf eine etwas längere Chartkarriere können dagegen MGMT zurück blicken. Kids befindet sich seit Ende letzten Jahres immer wieder mal in den Charts. Es ist der weitaus erfolgreichste Titel der Band und dieses ist Chartaufenthalt Nummer drei nach der dreimonatigen Zwangspause. Platz 83 gibt es in dieser Woche und das ist bereits die zwanzigste, in welcher der Titel notiert wird.
Was ist noch an modernen Klassikern bzw. Dauerbrennern wieder dabei? Zum Beispiel der Nr.1-Hit des letzten Sommers All Summer Long von Kid Rock. Auch dieser Titel hatte drei Monaten verordnete Pause, verkauft sich aber immer noch in ausreichendem Maße, so dass er jetzt wieder auf der 85 gelistet wird. Ein bisschen ist mir dieser anhaltende Umsatz auch ein Rätsel: Wer bitte hat den diesen Titel nicht schon auf seinem Player? Aber das sind eben die Geheimnisse des Long Tails ... All Summer Long sammelt in seinem dritten Chartaufenthalt eine 47. Woche ein. Ordentlich.
Rein raus, rein raus … so geht es bei Die Ärzte. Lasse redn, der Titel, der mit 37 Chartwochen der am häufigsten notierte der Ärzte ist, steht in dieser Woche zum sechsten Mal in der Auflistung der Neu- bzw. Wiedereinsteiger. Platz 94 wird vermerkt.
In ihrer 52. Woche stehen derzeit Ida Corr vs. Fedde le Grand. Let Me Think About It ist wohl auch so etwas wie ein Partyklassiker. In dieser Woche wieder dabei auf der 96.
Und der letzte Wiedereinsteiger fügt seiner Bilanz noch eine neunte Woche hinzu, und das freut mich besonders, denn Auflösen ist für mich eines der schönsten Lieder von Den Toten Hosen. Und eines der schönsten Liebeslieder derzeit ist es auch. Platz 98 und sehr sehr schade, dass dies die letzte Notierung sein wird.
So – und wenn ich weiter oben behauptet habe, da gäbe es keine CD-Neuveröffentlichungen mehr, dann habe ich natürlich absichtlich gelogen. Allerdings ist alles, was da noch so am Start ist, eindeutig Nischenmusik. Zum Beispiel die Village Boys. Das ist die aktuelle Boy-Casting-Group für Schwule. Zusammengestellt wurde sie vom Fernsehsender TIMM auf den verschiedenen CSD-Umzügen in Deutschland. Herausgekommen ist eine Neuversion der Village People, nur in ultrajung. Die Boys sind alle zwischen 20 und 30 Jahre alt, sehen genauso aus, ziemlich glattgeleckt, und kostümieren sich in der Tradition des Vorbilds aus den 70ern als Motorrad-Leder-Biker, Feuerwehrmann, Matrose, Polizist etc. Hmm – an dem Projekt kann man sicher gut finden, dass die Homos sich offensichtlich mehr und mehr in der Gesellschaft etablieren und auch mit den schlimmsten Projekten gut ankommen. Grässlich ist allerdings, dass die Band nur dumme Klischees wiedergibt – und da meine ich gar nicht die Männlichkeitsrollen von Bauarbeiter bis Cowboy – sondern das: Schwule sind nicht alle glattrasiert, feminin und unter 30. Da gibt es ganz andere. Und vor allem auch viele, die die Unrasierten mögen (an dieser Stelle empfehle ich mal einen Ausflug in eine x-beliebige Schwulenbar: der Vollbart ist da gerade ein Must Have). Aber gut, bei einem Casting kann nicht viel anderes rauskommen.
Ähnlich voraussehbar ist die Titelwahl. Auf wikipedia lässt sich die Geschichte finden, dass bei einer Abstimmung im Jahr 2008 unter den 50 schwulsten Liedern Kylie Minogues Better The Devil You Know auf Platz 7 landete. Und dieses Popstückchen hat man nun den Village Boys gegeben. Herausgekommen ist ein pompös-schwules Pop-Disco-Stückchen, nachdem sich garantiert sorgenfrei und anspruchslos feiern und tanzen lässt. Und da ist dann wieder das Problem. Kylie Minogue schaffte mit dem Original 1990 in Deutschland immerhin eine Platzierung auf der 24, in Großbritannien und Australien ging es sogar bis in die Top 5. Die Village Boys stehen mit ihrer bewusst sich abgrenzenden Inszenierung auf Platz 86. Da hatte selbst der erste Versuch einer schwulen Casting-Band im Jahr 2003 mehr Erfolg. Marilyn’s Boys konnten damals nämlich zwei Hits knapp unterhalb der Top 50 absetzen. Aber all das interessiert die Gay Community ohnehin nicht – let’s party boys!
Die Spitzengruppe habe ich bereits am Freitag abgehandelt ... das wird vermutlich auch so bleiben, denn media control gibt ja bereits dienstags eine Pressemitteilung mit den höchsten Neuzugängen samt oberen Platzierungen bekannt. Was gibt es sonst noch Neues auf dem CD-Markt (und damit auch in den Charts)?
Da meldet sich doch tatsächlich eine Band zurück, die jetzt mehr als ein Jahr lang nichts Neues von sich hat hören lassen. Da waren eventuell einige schon der Meinung: hier kommt nichts mehr. Aber das ist ein Irrtum. Cinema Bizarre leben noch und wenn ich mir ihre neue Single I Came 2 Party anhöre, dann muss ich sagen: Cinema Bizarre rocken sogar noch ordentlich. Und damit die Sache auch wirklich nicht schief geht, sind sie für I Came 2 Party eine fast erfolgssichere Kollaboration mit Space Cowboy eingegangen. Der Name sagt den meisten wahrscheinlich nicht viel, aber vielleicht der Sound. Denn die neue Cinema Bizarre klingt sehr stylish, fast möchte ich sagen gagaesk ... tja und das ist natürlich kein Zufall, denn Space Cowboy hat laut wikipedia ein paar knackige Remixe für Lady GaGa geliefert. Und da kann ich jetzt nur gestehen: das funzt auch ordentlich bei Cinema Bizarre. Mir gefällt sehr der GlamRock-Anklang, der ins Heute transportiert wurde. Ein wenig irritierend find ich die Autotune/Vocoder-Lyrics. Die find ich bisschen zu viel an Effekt. Und wenn wir schon beim wünschen sind: den Gesang würd ich mir jetzt auch noch ein bisschen abgefuckter oder knarziger wünschen. Alles in allem macht diese neue Single durchaus Lust, zumindest mal in das neue Album ToyZ reinzuhören. Erschienen ist es gerade jetzt. Die Single steigt als zweithöchster Neuzugang auf der 32 ein und ist rein statistisch der bestplatzierte Titel der Band nach ihrem Debüt Lovesongs (They Kill Me), welches 2007 in Deutschland bis zum Platz 9 emporschoss.
Das waren sie dann auch schon, die wirklich spektakulären und kommerziell relevanten CD-Veröffentlichungen. Und weil sich an neuem Material nicht wirklich so viel Bewegendes tut, ergreife ich hier mal wieder die Chance auf einen Langzeithit hinzuweisen. Da schleicht sich nämlich ganz knapp auf Platz 46 noch einmal Mando Diao unter die ersten 50. Die vergangenen zwei Wochen stand Dance With Somebody auf Platz 51 und das hätte nach offiziellem Chart-Reglement das Aus in dieser Woche bedeutet, wenn nicht – und genau das ist passiert – eine Platzierung innerhalb der Top 50 durch Umsätze erreicht würde. Nun also steht Dance With Somebody eine 31. Woche in der Liste, das ist nach Haus am See von Peter Fox der längste ununterbrochene Chartaufenthalt bisher in diesem Jahr. Und mindestens zwei weitere Wochen sind jetzt ganz regulär ohnehin schon vorprogrammiert.
Auch schon ein wenig älter – zumindest was vor dem Hintergrund der Verkaufscharts als alt gilt – ist die letzte Veröffentlichung von Mark ’Oh. Nachdem ich vor zwei Wochen ordentlich über United abgelästert habe, muss ich nun mit ziemlichem Erstaunen feststellen, dass sich das Ding wachsender Beliebtheit erfreut. Was genau so faszinierend an der Neuinterpretation des Hits von 1994 ist, weiß ich immer noch nicht. Ok – ein paar der Remixe funktionieren ganz gut für den Tanz der Nacht, unsäglich find ich immer noch die Gospel-Einlage, auch wenn sie aus dem Original –Nr.1-Hit von Prince Ital Joe & Marky Mark stammt. Ich brauch definitiv kein 90er Revival.
Lustigerweise findet sich United auch in keiner wirklich relevanten Dance-Hitliste. Irgendwie ein Phänomen. Ich tippe mal, dass die Käufergruppe noch zu jung ist, um Parties und Discos zu besuchen. Dafür allerdings ist der Chartauftritt ungewöhnlich. Kids rennen eigen tlich immer gleich beim Erscheinen der CD in den Laden und kaufen sich das Ding. Und danach geht’s schnell abwärts. Hier also ein Phänomen: United steigt in seiner dritten Chartwoche von der 64 auf die 49 und beschert Mark ’Oh seine höchste Chartplatzierung seit 2004. Ich staune!
Die physische CD ist auf dem Rückzug? Vielleicht noch nicht ganz, denn auch für Chairlift ist noch eine Single-Veröffentlichung angekündigt. Bekanntheit erlangte ihr Song Bruise allerdings vor allem durch den Einsatz als Werbespot-Soundtrack für den iPod Nano im vergangenen Herbst. Damals erschien auch ihr Album Does You Inspire You, zumindest in den USA. In Europa hat es einen Moment länger gedauert, dann nahm Columbia/Sony die Band aus New York in ihr Repertoire auf. Das Album erschien noch einmal in überarbeiteter Version und plötzlich ist auch Bruise wieder aktuell und erhält ein offizielles Video. Was nun aber die Käuferinnen aktuell dazu treibt, sich Bruise auf ihren iPod zu laden, das kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ist es ja auch das ganz natürliche, langsame Wachsen einer Nachfrage. Der Einstieg in die Chartliste auf 81 ist ja nun auch nicht so ein wahnsinnig riesiger Sprung. Zur Musik vielleicht noch ein Wort. Da wird ganz viel drüber geschrieben, dass Chairlift in einen Topf gehören mit MGMT und Empire Of The Sun ... naja, vielleicht sind sie da ein wenig verwandt weil sie ein ähnliches Instrumentarium verwenden. Ich finde aber Chairlift viel eher in der Singer-/Songwriter-Ecke zu Hause. Das Ganze klingt mir doch etwas zu poetisch-romantisierend ... das sind MGMT auf ihre Art vielleicht auch, aber da gibt es mehr Brüche, die ich bei Chairlift eindeutig vermisse.
Und wenn wir Empire Of The Sun und MGMT schon mal anführen, die beiden Bands sind derzeit nicht nur ganz gut präsent auf allen möglichen hippen Frequenzen, sie sind auch im Verkauf (und dort mit Sicherheit vor allem im Downloadbereich) immer wieder und immer noch erfolgreich. Empire Of The Sun lieferten kürzlich (am 22. Juli) zur längsten Sonnenfinsternis des 21. Jahrhundertseinen exklusiven Online Event. Weiß nicht, wieviele Menschen das in Europa und Deutschland mit verfolgt haben. Und sicher hat dieser Auftritt auch gar nichts damit zu tun, dass We Are The People just in dieser Woche wieder in den deutschen Charts steht. Nämlich auf der 82. Und – das ist ein wenig verwunderlich – erst in der achten notierten Woche. Hmm.
Auf eine etwas längere Chartkarriere können dagegen MGMT zurück blicken. Kids befindet sich seit Ende letzten Jahres immer wieder mal in den Charts. Es ist der weitaus erfolgreichste Titel der Band und dieses ist Chartaufenthalt Nummer drei nach der dreimonatigen Zwangspause. Platz 83 gibt es in dieser Woche und das ist bereits die zwanzigste, in welcher der Titel notiert wird.
Was ist noch an modernen Klassikern bzw. Dauerbrennern wieder dabei? Zum Beispiel der Nr.1-Hit des letzten Sommers All Summer Long von Kid Rock. Auch dieser Titel hatte drei Monaten verordnete Pause, verkauft sich aber immer noch in ausreichendem Maße, so dass er jetzt wieder auf der 85 gelistet wird. Ein bisschen ist mir dieser anhaltende Umsatz auch ein Rätsel: Wer bitte hat den diesen Titel nicht schon auf seinem Player? Aber das sind eben die Geheimnisse des Long Tails ... All Summer Long sammelt in seinem dritten Chartaufenthalt eine 47. Woche ein. Ordentlich.
Rein raus, rein raus … so geht es bei Die Ärzte. Lasse redn, der Titel, der mit 37 Chartwochen der am häufigsten notierte der Ärzte ist, steht in dieser Woche zum sechsten Mal in der Auflistung der Neu- bzw. Wiedereinsteiger. Platz 94 wird vermerkt.
In ihrer 52. Woche stehen derzeit Ida Corr vs. Fedde le Grand. Let Me Think About It ist wohl auch so etwas wie ein Partyklassiker. In dieser Woche wieder dabei auf der 96.
Und der letzte Wiedereinsteiger fügt seiner Bilanz noch eine neunte Woche hinzu, und das freut mich besonders, denn Auflösen ist für mich eines der schönsten Lieder von Den Toten Hosen. Und eines der schönsten Liebeslieder derzeit ist es auch. Platz 98 und sehr sehr schade, dass dies die letzte Notierung sein wird.
So – und wenn ich weiter oben behauptet habe, da gäbe es keine CD-Neuveröffentlichungen mehr, dann habe ich natürlich absichtlich gelogen. Allerdings ist alles, was da noch so am Start ist, eindeutig Nischenmusik. Zum Beispiel die Village Boys. Das ist die aktuelle Boy-Casting-Group für Schwule. Zusammengestellt wurde sie vom Fernsehsender TIMM auf den verschiedenen CSD-Umzügen in Deutschland. Herausgekommen ist eine Neuversion der Village People, nur in ultrajung. Die Boys sind alle zwischen 20 und 30 Jahre alt, sehen genauso aus, ziemlich glattgeleckt, und kostümieren sich in der Tradition des Vorbilds aus den 70ern als Motorrad-Leder-Biker, Feuerwehrmann, Matrose, Polizist etc. Hmm – an dem Projekt kann man sicher gut finden, dass die Homos sich offensichtlich mehr und mehr in der Gesellschaft etablieren und auch mit den schlimmsten Projekten gut ankommen. Grässlich ist allerdings, dass die Band nur dumme Klischees wiedergibt – und da meine ich gar nicht die Männlichkeitsrollen von Bauarbeiter bis Cowboy – sondern das: Schwule sind nicht alle glattrasiert, feminin und unter 30. Da gibt es ganz andere. Und vor allem auch viele, die die Unrasierten mögen (an dieser Stelle empfehle ich mal einen Ausflug in eine x-beliebige Schwulenbar: der Vollbart ist da gerade ein Must Have). Aber gut, bei einem Casting kann nicht viel anderes rauskommen.
Ähnlich voraussehbar ist die Titelwahl. Auf wikipedia lässt sich die Geschichte finden, dass bei einer Abstimmung im Jahr 2008 unter den 50 schwulsten Liedern Kylie Minogues Better The Devil You Know auf Platz 7 landete. Und dieses Popstückchen hat man nun den Village Boys gegeben. Herausgekommen ist ein pompös-schwules Pop-Disco-Stückchen, nachdem sich garantiert sorgenfrei und anspruchslos feiern und tanzen lässt. Und da ist dann wieder das Problem. Kylie Minogue schaffte mit dem Original 1990 in Deutschland immerhin eine Platzierung auf der 24, in Großbritannien und Australien ging es sogar bis in die Top 5. Die Village Boys stehen mit ihrer bewusst sich abgrenzenden Inszenierung auf Platz 86. Da hatte selbst der erste Versuch einer schwulen Casting-Band im Jahr 2003 mehr Erfolg. Marilyn’s Boys konnten damals nämlich zwei Hits knapp unterhalb der Top 50 absetzen. Aber all das interessiert die Gay Community ohnehin nicht – let’s party boys!
Charts vom 26. Dezmeber 2008
Das sind sie also, die Weihnachtscharts 2008 und alles ist ruhig. Keine fette Überraschung unterm Tannenbaum, sondern weiterhin Katy Perry mit "Hot N Cold", die das Fest alles andere als beschaulich verstreichen lässt. Vier Wochen steht Katy Perry mit "Hot N Cold" nun an der Spitze und erhöht ihre Gesamtbilanz 2008 auf nunmehr 9 Wochen an der Spitze. Das ist das beste Ergebnis des Jahres vor Schnuffel und Kid Rock, die es jeweils auf 8 Wochen ganz oben bringen.
Für Max Martin, der bei "Hot N Cold" als Co-Autor und als Musiker auftaucht, erhöht die aktuelle Platzierung das Ergebnis 2008 auf 12 Wochen an der Spitze. Das ist das beste Ergebnis des Jahres überhaupt.
Platz 2 und 3 stehen ebenfalls fest auf den Positionen der Vorwoche: Polarkreis 18 halten mit "Allein Allein" den Silberplatz und P!nk bleibt mit ihrer neuen Single "Sober" auf dem bronzenen.
Bewegung unter den oberen 10 gibt es mit der Rückkehr der Killers und „Human“ auf ihren bisherigen Bestwert, Platz 4, nachdem sie für eine Woche außerhalb der besten 5 Pause einlegten. Auf die 6 steigt von der 15 noch einmal Herbert Grönemeyer mit „Glück“. Auch Curse mit Silbermond steigen mit „Bis zum Schluss“ noch einmal drei Plätze auf Position 8.
Einen Aufsteiger wieder hinein in die Top 20 gibt es mit den Pussycat Dolls und „I Hate This Part“, welches von der 22 ganze 10 Plätze bis auf die 12 klettert. Offensichtlich hat sich nun auch das deutsche Publikum ordentlich an den Titel gewöhnt und verhelfen den Dolls nach einem etwas verhaltenen Start doch noch zu ordentlichen Platzierungen.
Der höchste Neuzugang ist alles andere als weihnachtlich. Metallica gehen mit "All Nightmare Long" direkt in die oberen 20, und zwar auf Position 15. „All Nightmare Long“ wird unter anderem von musicline.de als DER Metallica-Titel schlechthin betitelt, sozusagen ein Querschnitt durch all ihre Entwicklungsphasen mit prägnanten Hörproben ihres unverwechselbaren Sounds in wenigen Minuten. Ob dieses Qualitätsmerkmal für die hohe Platzierung verantwortlich ist? Immerhin ist es die höchste Platzierung seit Juli 2003 als „St. Anger“ in der Liste notiert war. Oder vielleicht war es auch profanerweise der Marketing-Trick „All Nightmare Long“ in einer sogenannten Collector’s Edition in die Läden zu bringen. Drei CDs auf denen neben dem Titeltrack jeweils zwei Live-Versionen vom September 2008 bzw. umfangreiches Video-Material enthalten ist. Gezählt wird der Verkauf aller drei Versionen zusammen und es ist gut vorstellbar, dass der eine oder andere Fan sich diese kleine Sammlung noch unter den Weihnachtsbaum legen wollte. Wie auch immer: „All Nightmare Long“ ist seit Februar 2004 endlich neues Material der Band in den Charts. Zur Veröffentlichung von „Death Magnetic“ standen im September lediglich „Nothing Else Matters“ (Platz 45) und „Whiskey In The Jar“ (Platz 98) für ein paar Wochen in der Single-Liste. Für Produzent Rick Rubin ist „All Nightmare Long“ ein schöner Einstand mit Metallica. Er war zuletzt mit Linkin Park erfolgreich. Seine Produktion „Leave Out All The Rest“ steht derzeit auf der 56 und mit „What I’ve Done“ schaffte es das Gespann im Frühsommer 2007 bis auf Platz 4.
Platz 18 erobert sich Leona Lewis mit ihrer vierten Single „Run“. Ursprünglich war dieser Titel nur für die Deluxe-Edition ihres Erfolgsalbums „Spirit“ vorgesehen. In Großbritannien reichte dann die Veröffentlichung als digitale Single, um Leona Lewis einen vorweihnachtlichen Nr.1-Hit zu bescheren. Hier in Deutschland erscheint der Track sogar richtig auf CD, aber die Euphorie um die X-Factor-Gewinnerin von 2006 scheint ihren Zenit bereits überschritten zu haben. Zumindest mit den Chartplatzierungen geht es beständig bergab. Nach ihrer Nr.1 „Bleeding Love“ konnte „Better In Time“ im Juni noch die 2 belegen. „Forgive Me“ startete dann im November nur noch auf der 15 (nach 7 Wochen jetzt von 54 auf 57 fallend) und „Run“ beginnt nun noch einmal ein paar Plätze tiefer. Alles in allem ist es aber der vierte Top 20 Hit in Folge innerhalb eines Jahres. Keine schlechte Leistung.
Ebenfalls mit dem vierten Hit im Jahr 2008, allerdings nicht ganz so erfolgreich, steht auch Jamba-Hase Schnuffel mit „Schnuffels Weihnachtslied“ auf der 23 neu in den Charts. Auch hier hat sich der Kuschelfaktor schon ordentlich abgenutzt. Nach dem „Kuschel Song“ schaffte es nur noch das Duett mit Michael Wendler kurz in die Top 20. Das Weihnachtsliedchen könnte es für ganz kurz noch zu etwas Ruhm bringen, denn erst in der kommenden Woche werden die Verkäufe der Weihnachtswoche berücksichtigt. Und da haben ja die saisonalen Hits nochmal richtig Konjunktur bevor sie innerhalb von wenigen Tagen wieder für elf Monate verschwinden.
Einen bemerkenswerter Absturz gibt es in dieser Woche zu bemerken: Von der Position 8, wo es letzte Woche neu startete, geht es nun auf die 30 mit Rosenstolz und „Wie weit ist vorbei“. Dass Rosenstolz-Titel meist auf ihrer Top-Position einsteigen und dann stetig abwärtstrudeln, ist nichts Neues. Ein derartiger Sturz allerdings ist schon eher ungewöhnlich. Im Freien Fall überholt "Wie weit ist vorbei" beinahe den Vorgänger „Gib mir Sonne“, welcher sich noch ganz gut auf der 33 hält.
In der unteren Charthälfte starten ein paar Neuzugänge, die in den nächsten beiden Wochen durchaus Chancen haben, sich noch etwas zu verbessern. Auf der 58 neu Jennifer Hudson mit „Spotlight“. Es ist der bislang größte Erfolg der American Idol-Teilnehmerin von 2004 und ihr Charteinstand in Deutschland. Ganz unbekannt dürfte sie aber auch hierzulande nicht sein, hat sie doch schon einige Filmrollen und Gastauftritte als Duettpartnerin vorzuweisen.
Nach dem Sommerhit „All Summer Long“, welcher in dieser Woche von der 34 auf die 35 gleitet, versucht es auchKid Rock nun mit einer Nachfolgesingle. „Roll On“ steigt ein auf der 59 und leidet natürlich an dem Schattendasein, dass es gegen den Überflieger zu führen hat. Radiostationen setzen lieber auf Altbekanntes und so wage ich zu bezweifeln, dass „Roll On“ es tatsächlich noch zu wesentlich mehr bringen wird.
Neu auf der 70 die dritte Single von MGMT „Kids“. Es ist ihre beste Chartplatzierung bisher und das liegt wahrscheinlich auch daran, dass „Kids“ Teil des Soundtracks zum Computerspiel Fifa 09 ist.
Auf der 71 steigt Doro mit „Herzblut“ ein. Nachdem sie im November mit „Celebrate – The Night Of The Warlock“ bereits bis auf die 75 gekommen war, schafft sie es mit Single Nr.2 im Jahr 2008 sogar noch etwas höher und damit auf ihre bisher zweitbeste Singlechart-Platzierung. Für den 30. Januar ist das Album „Fear No Evil“ angekündigt.
Wiedereinsteiger gibt es natürlich auch: Erfolgreichster ist Nina Kristin mit „Must Be Love“ / „Success“, welches nach einem kurzen Gastspiel vor 14 Tagen nun doch noch ordentlich durchstartet und im zweiten Anlauf Platz 76 erobert.
Auf der 80 gehen The Script mit ihrem mittlerweile dritten Werk in die Liste: „Breakeven“. Die 85 geht an Michael Mind und „Baker Street“, nach altbewährtem Rezept im bekannten Stil. Für den Titel ist es die dritte Version, welche die Charts erreichen kann. Sowohl Gerry Rafferty im Jahr 1978 als auch Undercover im Jahr 1992 schafften es jeweils bis auf Platz 3. Für Michael Mind sehen die Chancen auf einen solchen Erfolg momentan (noch) nicht gut aus: ein Release als reguläre CD scheint bislang nicht geplant zu sein.
Eine Weihnachtshymne entert die 88 mit Slade und „Merry Xmas Everybody“. Der Titel ist das erste Mal seit 1974, als es bei Veröffentlichung ganze 12 Wochen in den Charts war und bis zur 4 kam, wieder in der Liste notiert. Slade selber tauchten das letzte Mal am 1. Oktober 1993 auf. Damals war „Far Far Away“ für einen Werbespot von C&A verwendet worden und deshalb noch einmal ordentlich verkauft worden (Platz 19).
Die New Kids On The Block stehen mit „Dirty Dancing“ neu auf der 92, die zweite Single ihres Comebacks und eine Platzierung durch reine Downloads. Da könnte es also gut möglich sein, dass es ihnen mit dem Release als echte CD gelingt, den Vorgänger „Summertime“, der im September auf der 55 stoppte, zu übertrumpfen. Warten wir auf die ersten Charts des neuen Jahres.
Auf der 93 steht einer, den ich irgendwie gar nicht mehr auf dem Plan hatte. Aber: Totgesagte leben länger. Offensichtlich. Heinz Rudolf Kunze steht mit „Längere Tage“ erstmals seit März 2003 wieder in den Singlecharts. Platz 93 geht zurück auf reine Online-Verkäufe. Das neue Album „Protest“, aus dem der Titel stammt, steht für Ende Januar 2009 zur Veröffentlichung.
Wieder drin sind auf der 97 The Disco Boys feat. Manfred Mann’s Earth Band mit dem Partyknaller „For You“. Mittlerweile in der 45. Woche notiert und wahrscheinlich auf den kommenden Silvester- und Neujahrsparty überall zu hören.
Und auf der 100 schnuppert noch einmal kurz rein Anastacia mit “I Can Feel You“. 6 Wochen und eine Höchstplatzierung auf der 25 Ende Oktober stehen für sie bereits in den Büchern.
An dieser Stelle: einen schönen Jahreswechsel und bis nächste Woche!
Für Max Martin, der bei "Hot N Cold" als Co-Autor und als Musiker auftaucht, erhöht die aktuelle Platzierung das Ergebnis 2008 auf 12 Wochen an der Spitze. Das ist das beste Ergebnis des Jahres überhaupt.
Platz 2 und 3 stehen ebenfalls fest auf den Positionen der Vorwoche: Polarkreis 18 halten mit "Allein Allein" den Silberplatz und P!nk bleibt mit ihrer neuen Single "Sober" auf dem bronzenen.
Bewegung unter den oberen 10 gibt es mit der Rückkehr der Killers und „Human“ auf ihren bisherigen Bestwert, Platz 4, nachdem sie für eine Woche außerhalb der besten 5 Pause einlegten. Auf die 6 steigt von der 15 noch einmal Herbert Grönemeyer mit „Glück“. Auch Curse mit Silbermond steigen mit „Bis zum Schluss“ noch einmal drei Plätze auf Position 8.
Einen Aufsteiger wieder hinein in die Top 20 gibt es mit den Pussycat Dolls und „I Hate This Part“, welches von der 22 ganze 10 Plätze bis auf die 12 klettert. Offensichtlich hat sich nun auch das deutsche Publikum ordentlich an den Titel gewöhnt und verhelfen den Dolls nach einem etwas verhaltenen Start doch noch zu ordentlichen Platzierungen.
Der höchste Neuzugang ist alles andere als weihnachtlich. Metallica gehen mit "All Nightmare Long" direkt in die oberen 20, und zwar auf Position 15. „All Nightmare Long“ wird unter anderem von musicline.de als DER Metallica-Titel schlechthin betitelt, sozusagen ein Querschnitt durch all ihre Entwicklungsphasen mit prägnanten Hörproben ihres unverwechselbaren Sounds in wenigen Minuten. Ob dieses Qualitätsmerkmal für die hohe Platzierung verantwortlich ist? Immerhin ist es die höchste Platzierung seit Juli 2003 als „St. Anger“ in der Liste notiert war. Oder vielleicht war es auch profanerweise der Marketing-Trick „All Nightmare Long“ in einer sogenannten Collector’s Edition in die Läden zu bringen. Drei CDs auf denen neben dem Titeltrack jeweils zwei Live-Versionen vom September 2008 bzw. umfangreiches Video-Material enthalten ist. Gezählt wird der Verkauf aller drei Versionen zusammen und es ist gut vorstellbar, dass der eine oder andere Fan sich diese kleine Sammlung noch unter den Weihnachtsbaum legen wollte. Wie auch immer: „All Nightmare Long“ ist seit Februar 2004 endlich neues Material der Band in den Charts. Zur Veröffentlichung von „Death Magnetic“ standen im September lediglich „Nothing Else Matters“ (Platz 45) und „Whiskey In The Jar“ (Platz 98) für ein paar Wochen in der Single-Liste. Für Produzent Rick Rubin ist „All Nightmare Long“ ein schöner Einstand mit Metallica. Er war zuletzt mit Linkin Park erfolgreich. Seine Produktion „Leave Out All The Rest“ steht derzeit auf der 56 und mit „What I’ve Done“ schaffte es das Gespann im Frühsommer 2007 bis auf Platz 4.
Platz 18 erobert sich Leona Lewis mit ihrer vierten Single „Run“. Ursprünglich war dieser Titel nur für die Deluxe-Edition ihres Erfolgsalbums „Spirit“ vorgesehen. In Großbritannien reichte dann die Veröffentlichung als digitale Single, um Leona Lewis einen vorweihnachtlichen Nr.1-Hit zu bescheren. Hier in Deutschland erscheint der Track sogar richtig auf CD, aber die Euphorie um die X-Factor-Gewinnerin von 2006 scheint ihren Zenit bereits überschritten zu haben. Zumindest mit den Chartplatzierungen geht es beständig bergab. Nach ihrer Nr.1 „Bleeding Love“ konnte „Better In Time“ im Juni noch die 2 belegen. „Forgive Me“ startete dann im November nur noch auf der 15 (nach 7 Wochen jetzt von 54 auf 57 fallend) und „Run“ beginnt nun noch einmal ein paar Plätze tiefer. Alles in allem ist es aber der vierte Top 20 Hit in Folge innerhalb eines Jahres. Keine schlechte Leistung.
Ebenfalls mit dem vierten Hit im Jahr 2008, allerdings nicht ganz so erfolgreich, steht auch Jamba-Hase Schnuffel mit „Schnuffels Weihnachtslied“ auf der 23 neu in den Charts. Auch hier hat sich der Kuschelfaktor schon ordentlich abgenutzt. Nach dem „Kuschel Song“ schaffte es nur noch das Duett mit Michael Wendler kurz in die Top 20. Das Weihnachtsliedchen könnte es für ganz kurz noch zu etwas Ruhm bringen, denn erst in der kommenden Woche werden die Verkäufe der Weihnachtswoche berücksichtigt. Und da haben ja die saisonalen Hits nochmal richtig Konjunktur bevor sie innerhalb von wenigen Tagen wieder für elf Monate verschwinden.
Einen bemerkenswerter Absturz gibt es in dieser Woche zu bemerken: Von der Position 8, wo es letzte Woche neu startete, geht es nun auf die 30 mit Rosenstolz und „Wie weit ist vorbei“. Dass Rosenstolz-Titel meist auf ihrer Top-Position einsteigen und dann stetig abwärtstrudeln, ist nichts Neues. Ein derartiger Sturz allerdings ist schon eher ungewöhnlich. Im Freien Fall überholt "Wie weit ist vorbei" beinahe den Vorgänger „Gib mir Sonne“, welcher sich noch ganz gut auf der 33 hält.
In der unteren Charthälfte starten ein paar Neuzugänge, die in den nächsten beiden Wochen durchaus Chancen haben, sich noch etwas zu verbessern. Auf der 58 neu Jennifer Hudson mit „Spotlight“. Es ist der bislang größte Erfolg der American Idol-Teilnehmerin von 2004 und ihr Charteinstand in Deutschland. Ganz unbekannt dürfte sie aber auch hierzulande nicht sein, hat sie doch schon einige Filmrollen und Gastauftritte als Duettpartnerin vorzuweisen.
Nach dem Sommerhit „All Summer Long“, welcher in dieser Woche von der 34 auf die 35 gleitet, versucht es auchKid Rock nun mit einer Nachfolgesingle. „Roll On“ steigt ein auf der 59 und leidet natürlich an dem Schattendasein, dass es gegen den Überflieger zu führen hat. Radiostationen setzen lieber auf Altbekanntes und so wage ich zu bezweifeln, dass „Roll On“ es tatsächlich noch zu wesentlich mehr bringen wird.
Neu auf der 70 die dritte Single von MGMT „Kids“. Es ist ihre beste Chartplatzierung bisher und das liegt wahrscheinlich auch daran, dass „Kids“ Teil des Soundtracks zum Computerspiel Fifa 09 ist.
Auf der 71 steigt Doro mit „Herzblut“ ein. Nachdem sie im November mit „Celebrate – The Night Of The Warlock“ bereits bis auf die 75 gekommen war, schafft sie es mit Single Nr.2 im Jahr 2008 sogar noch etwas höher und damit auf ihre bisher zweitbeste Singlechart-Platzierung. Für den 30. Januar ist das Album „Fear No Evil“ angekündigt.
Wiedereinsteiger gibt es natürlich auch: Erfolgreichster ist Nina Kristin mit „Must Be Love“ / „Success“, welches nach einem kurzen Gastspiel vor 14 Tagen nun doch noch ordentlich durchstartet und im zweiten Anlauf Platz 76 erobert.
Auf der 80 gehen The Script mit ihrem mittlerweile dritten Werk in die Liste: „Breakeven“. Die 85 geht an Michael Mind und „Baker Street“, nach altbewährtem Rezept im bekannten Stil. Für den Titel ist es die dritte Version, welche die Charts erreichen kann. Sowohl Gerry Rafferty im Jahr 1978 als auch Undercover im Jahr 1992 schafften es jeweils bis auf Platz 3. Für Michael Mind sehen die Chancen auf einen solchen Erfolg momentan (noch) nicht gut aus: ein Release als reguläre CD scheint bislang nicht geplant zu sein.
Eine Weihnachtshymne entert die 88 mit Slade und „Merry Xmas Everybody“. Der Titel ist das erste Mal seit 1974, als es bei Veröffentlichung ganze 12 Wochen in den Charts war und bis zur 4 kam, wieder in der Liste notiert. Slade selber tauchten das letzte Mal am 1. Oktober 1993 auf. Damals war „Far Far Away“ für einen Werbespot von C&A verwendet worden und deshalb noch einmal ordentlich verkauft worden (Platz 19).
Die New Kids On The Block stehen mit „Dirty Dancing“ neu auf der 92, die zweite Single ihres Comebacks und eine Platzierung durch reine Downloads. Da könnte es also gut möglich sein, dass es ihnen mit dem Release als echte CD gelingt, den Vorgänger „Summertime“, der im September auf der 55 stoppte, zu übertrumpfen. Warten wir auf die ersten Charts des neuen Jahres.
Auf der 93 steht einer, den ich irgendwie gar nicht mehr auf dem Plan hatte. Aber: Totgesagte leben länger. Offensichtlich. Heinz Rudolf Kunze steht mit „Längere Tage“ erstmals seit März 2003 wieder in den Singlecharts. Platz 93 geht zurück auf reine Online-Verkäufe. Das neue Album „Protest“, aus dem der Titel stammt, steht für Ende Januar 2009 zur Veröffentlichung.
Wieder drin sind auf der 97 The Disco Boys feat. Manfred Mann’s Earth Band mit dem Partyknaller „For You“. Mittlerweile in der 45. Woche notiert und wahrscheinlich auf den kommenden Silvester- und Neujahrsparty überall zu hören.
Und auf der 100 schnuppert noch einmal kurz rein Anastacia mit “I Can Feel You“. 6 Wochen und eine Höchstplatzierung auf der 25 Ende Oktober stehen für sie bereits in den Büchern.
An dieser Stelle: einen schönen Jahreswechsel und bis nächste Woche!
Subscribe to:
Posts (Atom)