It is the fourth week at the top for Michel Teló and his Nooosssaa! Ai Se Eu Te Pego! and probably it will stay for another week there as it is the biggest carneval party hit right now. Statistically we now have two consecutive singles spending at least a month at the top. The last time we whitnessed such a feat was back in late spring past year. Than back it was JLO feat. Pitbull spending five weeks at the top with On The Floor before German Superstar winner Pietro Lombardi hold the crown for four weeks with Call My Name.
At the runner’s up position the winner of The Voice of Germany lands. It is–you already know it–20 years old Ivy Quainoo. It might have surprised some fans due to the fact that none of her performances had charted before. Obviously she was kind of a sleeper overtaking all contestants with her amazing Do You Like What You See which is a great pop song at all. Honestly it could be the title song for any James Bond Movie. Her coaches–The BossHoss– doubtlessly did a good job. It’s really a pity that a casting winner song never has the chance of getting a real hit in Germany. Number 2 says everything. And the performance at iTunes after a week is ... devastating.
The four competitors of Ivy Quainoo also storm the list. Michael Schulte–the third on the show–can make it into the Top 10 too. His ballad Carry Me Home lands at a proper number 8. It is already his third chart entry. He also lifts British Ed Sheeran. into the Top 10. After he performed with the newcomer star the song The A Team at the final show the original single jumps to number 9 and the just released album + enters the album list at number 12.
I’m only allowed to embed the acoustic version of „Carry Me Home“ sung at a private radio channel –sorry!
Also the runner’s up on the show Kim Sanders can launch with her final song a third chart entry in 2012. As she had a career as a singer already Haunted is her eighth track at all that can reach the Top 100. By halting at number 13 it is so far her best performing song. I would add: it is really the best and most ambitious song she ever recorded.
Fourth candidate Max Giesinger performed a more rock oriented song, but obviously that style wasn’t the favourite one of the audience. Nearly 18% of votes was a clear result. Sales afterwards speak a different language. Dach der Welt (Roof Of The World) starts its chart life at number 14. (No video or soundclip available, sorry) His duet with Katie Melua gives the guest star a re-appearance of her hit Nine Million Bycicles at number 97. It’s the first time since Ovtober 2007 that the song can reach the charts.
The strong impact of the show and their appearance inside the Top 20 results in a complete number of six German productions in the upper fifth of the chart. Such a feat was last seen in late October the past year. The question is: How sustainably that German power can establish itself?
Having the four finalists in the list ain’t everything TVoG can achieve. Also two participants kicked off at the semi final a week before bring their own songs into the survey. The tracks were not available before the final show and of course all the attention spotted to the Big Four. Hence it is more than impressive watching Mic Donet flying to number 36 with Losing You. That result corresponds with the voting of the show–more than 56% wanted him to stay, coach Xavier Naidoo instead chose Max Giesinger. Maybe Mic Donet can attest himself as the really big winner of the show. Just let’s wait til all candidates have released their albums. So far Losing You is at least as strong as winning song Do You Like What You See. It’s soulful, packed with power and simply overwhelming.
The official recording is blocked at all platforms, so I can only refer to following beat remix by DJTabou
Second semi finalist having a chart hit with a personal song is Sharron Levy. Her version on Somebody That I Used To Know still is in the list, now Drowning can appear also. Starting its chart life at number 87 it certainly will disappear soon. Whether Sharron Levy will have a life as a (commercially successful) singer is still in question.
Well, the casting show was the big hitmaker of the week. But there are still some further action going on. Let’s have a last look back at the Top 10: Turn Me on is the next big hit for French DJ David Guetta. End of January new remixes were released, a few days later a proper video appeared on TV and internet and the full CD single is announced for March 9th. Meanwhile the track jumps 23–10 giving David Guetta his first Top1 0 hit in 2012 but his 11th within the past three years. He is so far the most successful chart act of the recent decade. Featured singer Nicki Minaj adds a third Top 10 hit to her account. Two of them she achieved alongside David Guetta. Since the start of February she additionally is the new face of the MAC Viva Glam campaign that collects money for some charity activities–probably she’s on the way to become a really big superstar.
The recent list reflects the time span starting February 10th ending February 16th. On February 11th a big star of the 80ies died. You already know about whom I’m talking–it is Whitney Houston. So we see five hits of her re-appearing in the list. Her best known and probably her signature song I Will Always Love You is also the one purchased by most people remembering her. The song originally recorded by country star Dolly Parton in 1974 became a hit for Whitney Houston in 1992/93 as the main title for the movie Bodyguard. It occupied the number 1 spot for six weeks in early 1993. Another song from the movie Run To You can appear at number 98 again this week.
Further down the list one can find also the (inofficial) anthem for the Olympic Games in 1988 One Moment In Time that made it for two weeks in October to number 1. The number 2 hit My Love Is Your Love from 1999 enters at number 64 and her latest chart track I Look To You released in 2009 appears once again at number 84.
Besides these top stories there are some German news yet left.
Rosenstolz offers a second single from their recent album Wir sind am Leben (We’re Alive). Lied von den Vergessenen (Song Of The Forgotten) tells about the ones besides the main society. The video reflects on migrant people in poorness but the lyrics are much more open so almost everyone can be a lonely, misunderstood and a forgotten one. The single comes as a double A side featuring also Wie lang kann ein Mensch tanzen? (How Long A Human Could Dance?)
If you’re located outside Germany you can watch the main video here. If not: the youtube/GEMA struggle is to be solved in court in April 2012–keep fingers crossed)
In the album list Hamburg based Deichkind shots to number 2 with their album Befehl von ganz unten (Order From Far Below). It is absolutely the best sold album of their whole 12 year long career. As an effect the track Leider geil (Sorry, Wicked) lands at number 38. Promised, that electro rap track will sweeten a lot of summer parties this year for sure.
Try the Decalicious Mix also
I warned you for several weeks of the approaching carnival season. Also this week we see some typical moves of very simple Schlager tracks. The winner this issue is Mickie Krause who sees his Schatzi, schenk mir ein Foto (Darlin’, Give Me A Photo) rises twelve places to number 39 reaching a new peak. So far the track peaked at number 40 in past summer as one of the big Mallorca party hits. Now in its 36th week at all the track counts as one of the slowest riser (if you refer to the weeks spent in the charts). Only four songs had a longer run before reaching their peak, Schöne Maid (Pretty gal) by Tony Marshall in 1972 had a 39 week climb, Belgian Vaya Con Dios needed 40 chart weeks and a remix by Milk&Sugar to rocket up to number 7 a year ago, the Christmas anthem Last Christmas by Wham! took 72 weeks before it peaked at number 4 in 2008 and finally Paul & Fritz Kalkbrenner saw their sleeping hit Sky And Sand appearing 83 times inside the charts to reach a number 29 in November 2011 as their highest rank ever achieved. Appeared for the first time in the list a year ago Schatzi, schenk mir ein Foto is kind of a fast riser–we’ve seen already three tracks this year reaching their peaks three years or more after their first entry.
Also cologne band HÖHNER. (Chicken) sets kind of personal records. Re-entering with Schenk mir dein Herz (Give Me Your Heart) and 6 bis 8 Stunden Schlaf (6 To 8 Hours Of Sleep) they right now appear for a 15th consecutive year in the charts. From all acts listed in 2012 so far only two have a longer unbroken presence in the charts. It is again Wham! with their seasonal anthem and singer Xavier Naidoo solo or as part of Söhne Mannheims. Both count 16 consecutive years of having at list one chart entry inside the German charts.
Finally also Tim Toupet sneaks again into the list with his So ein schöner Tag also known as Fliegerlied. The song was the hit of carneval season 2009–it attracts once again a lot of fools partying around these days.
Showing posts with label Whitney Houston. Show all posts
Showing posts with label Whitney Houston. Show all posts
16. Oktober 2009: Gaga, Bon Jovi, Scooter
Nachdem die erste Hälfte des Jahres fast schon in schierer Langeweile verging – zumindest was die Nr.1-Titel anging – hat nun die deutsche Hitliste ordentlich Fahrt aufgenommen. Eine dritte Woche in Folge können wir einen komplett neuen Titel an der Spitze feiern … das ist in letzter Zeit nicht mehr so oft der Fall gewesen. Zuletzt im Februar 2007 als sich Tokio Hotel, Herbert Grönemeyer, Höhner und am Ende noch DJ Ötzi & Nik P. den Titel gegenseitig abluchsten. … Aber das sind alte Geschichten. Und nichts wiederholt sich wirklich. In dieser Woche klettert in ihrer vierten Chartwoche niemand Geringeres als Lady Gaga auf das Siegerpodest. Platz 1 gibt es für Paparazzi, das Lied über die verrückte Fan, die ihr Idol überall hin folgt, bis zum bitteren Ende. In den Radiocharts steigt Lady Gaga auch fleißig nach oben – einzig Robbie Williams kann sich vor ihr platzieren. Und da sind wir dann schon so ziemlich bei der anstehenden Schlacht der kommenden Woche …
Aber erstmal: Egal ob man nun Lady Gaga mag oder nichnt, sie ist die erfolgreichste Künstlerin des Jahres und hat mit ihrem Sound samt Kostümierungsshow den Nerv der Zeit ultimativ getroffen. Zwei Nr.1 Hits in einem Kalenderjahr, mittlerweile die 14. Woche in 2009 an der Spitze der Charts … zuletzt gelang das der moldawischen Band O-Zone im Jahr 2004 (die brauchten für diese Leistung allerdings nur einen einzigen Titel). Was bleibt da weiter zu sagen? Im November ist ein Re-Release ihres Albums The Fame als The Fame Monster geplant. Sehr wahrscheinlich werden darauf auch ein oder zwei noch nicht veröffentlichte Tracks enthalten sein. Das bedeutet, um die Weihnachtszeit könnte Lady Gaga noch einmal ganz beträchtlich zuschlagen … vielleicht sogar mit einem dritten Nr.1-Hit? – Vorerst steht aber Paparazzi an der Spitze und in der nächsten Woche wird das oben schon anvisierte Duell ausgetragen. Mal schauen, wer da den längeren Atem hat und ob sich Chart-Veteran gegen Aufsteigerin des Jahres durchsetzen kann.
Den Thron räumen nach einer einzigen Woche David Guetta feat. Akon. Der Überraschungssieger der letzten Woche Sexy Bitch lässt sich auf die Position 2 verdrängen. Und auf Platz 3 steht noch einmal die Norwegerin Marit Larsen mit If A Song Could Get Me You. Somit haben wir drei Nr.1-Hits nebeneinander an der Spitze stehen. Viel Bewegung auf der führenden Position heißt also noch lange nicht, dass sich der Geschmack grundsätzlich schnell ändern würde.
Bester Songstart der Woche geht an: (Tusch + Fanfare) Bon jovi. Und ich muss ehrlich sein, ich hätte dieses Ergebnis dem alten Rocker samt Band nicht zugetraut. Zum einen,weil ich Bon Jovi ganz und gar nicht für einen zeitgemäßen Künstler halte. Das was er da produziert hätte ziemlich genau auch vor 25 Jahren schon so erscheinen können … aber auch er trifft offensichtlich den Nerv einer ziemlich breiten Schicht von MusikkäuferInnen, die eben genau das wollen: Musik wie sie schon immer war … laut, irgendwie auch rebellisch, rau und mit ordentlich Gitarrensound. Was immer sich dahinter verbirgt, vielleicht die Sehnsucht nach den guten alten Zeiten, vielleicht auch das Gefühl, dass es eben genau jetzt doch nötig ist, gegen jegliche Form von Bürgerlichkeit zu rebellieren … dieses Gefühl bringt derart viele KäuferInnen dazu sich den Titel bereits bei seiner Premiere als Download-Single zu laden, dass er aus dem Stand einen Einstieg auf Platz 10 schafft. Das ist für dieses Jahr das beste Ergebnis für einen digital-only-Titel. Am 23. Oktober erscheint die Single auch auf CD und ab 6. November gibt es auch das neue Album The Circus. Da wird es dann sehr wahrscheinlich noch einmal einen ordentlichen Schub geben und ich schätze, Platz 10 ist noch längst nicht alles, was wir hier gesehen haben. Mit dieser Veröffentlichungspolitik beweist Bon Jovis Label Island/Universal mal, dass eben auch gestandene Rocker, die schon in den 80ern aktiv waren, noch ordentlich was lernen können und in Sachen Vermarktung direkt am Geist der Zeit dran sind. Alle Achtung! Ich gebe zu, auch das hätte ich Bon Jovi erstmal nicht zugetraut.
Mit We Weren’t Born To Follow lanciert Bon Jovi einen 34. Titel in den deutschen Charts. Sechs weitere platzierten sich zwischen 1990 und 1998 unter dem Namen des Lead-Sängers Jon Bon Jovi. Innerhalb der Top 10 landet die Band nunmehr zum neunten male. Zuletzt war sie dort 2007 anzutreffen, als You Want (To Make a Memory) – die Leadsingle aus dem Vorgänger-Album Lost Highway – bis zur 5 vormarschierte. Etwas, das We Weren’t Born To Follow vermutlich auch noch schaffen wird. Leadsänger Jon Bon Jovi kann mit seinem 97er Hit Midnight in Chelsea einen weiteren Top 10-Erfolg hinzufügen. Der größte Hit von Bon Jovi war der Titelsong zur Fußball-EM 2000 It’s My Life, der in Deutschland für vier Wochen auf Position 2 stand.
Eine Anmerkung muss ich noch bringen: anfangs hab ich ein wenig verwundert getan über die hohe Platzierung von We Weren’t Born To Follow. Natürlich ist das reichlich subjektiv. Denn wenn man sich die Chartplatzierungen der jeweiligen Erstauskopplungen aus neuen Alben anschaut, dann bringt Bon Jovi seit Anfang der 90er regelmäßig diese mit anständiger Sicherheit in die deutschen Top 10. Die Platzierung von We Weren’t Born To Follow ist also insgesamt sogar zu erwarten gewesen, bzw. sollte mit Erscheinen der Hard-Copy tatsächlich noch um ein paar Punkte besser abschneiden. Bemerkenswert ist, dass im Heimatland USA Bon Jovi ganz und gar nicht auf solche Erfolge verweisen können. Ihr letzter Top 10 Hit stammt aus dem Jahr 1994 und hieß Always. Richtige Überstars mit insgesamt vier Nr.1-Hits waren sie zwischen 1986 und 1989. Seit dieser Zeit hat sich der Mainstream-Geschmack in den Vereinigten Staaten ganz vehement dem Black Music/HipHop-Sektor zugewandt.
Allerletzter Satz zu Bon Jovi bzw. zu Bandleader Jon Bon Jovi. Dieser ist seit 1986 ununterbrochen in jedem Jahr mit irgendeinem Titel bzw. in irgendeiner Konstellation in den deutschen Charts vertreten gewesen. Das sin nunmehr 24 Jahre durchgehend. Das ist nicht nur ziemlich beachtlich, sondern steht auch ganz nah bei der Übermutter der aktuellen Pop-Geschichte Madonna. Sie ist bereits zwei Jahre länger ohne Unterbrechung im kommerziellen Geschäft.
Der erfolgreichste CD-Neustart der Woche gehört einem deutschen Projekt. Oder vielleicht muss ich auch sagen: DEM deutschen Projekt, denn Scooter veröffentlichten soeben ihr 14. Studioalbum Under The Radar Over The Top und gleichzeitig eine zweite Single daraus Ti Sento, die in den deutschen Charts der 42. platzierte Titel der Band ist. Mit diesem Ergebnis sind sie nun häufiger vertreten gewesen als die Beatles oder Michael Jackson, und ein Ende ihrer Karriere ist nicht in Sicht. Vor allem, weil sich Scooter gerade zum Act zu entwickeln scheinen, der vermehrt Alben verkauft. Under The Radar Over The Top landet in der ersten Woche auf Platz 2 der Album-Charts und ist das beste Ergebnis, welches die Band dort bisher einfahren konnte. Ti Sento dagegen verpasst mit Platz 11 ziemlich haarscharf die Top 10 und steht nun als vierter Titel in einer Reihe mit den Vorgängern, denen gleiches widerfuhr.
Wem der Titel irgendwie bekannt vorkommt, der/die hat ganz recht. Scooter haben sich den einzigen Erfolg der italienischen Gruppe Matia Bazar genommen und mit allerlei weiteren Zitaten (bei wikipedia wird unter anderem Snap! mit Rhythm Is a Dancer genannt) und ihren typischen Shout Outs versehen. Ob das Ganze tatsächlich zusammenpasst bzw. was die neue Kombination macht, darüber kann man sich wie immer ewig streiten. Fakt ist: Matia Bazar brachten Ti sento 1986 auf Platz 11 der deutschen Charts. Die Sängerin Antonella Ruggiero stand für Scooter erneut vor dem Mikrofon, spielt auch im Video mit, und landet 23 Jahre nach ihrem einzigen Erfolg in Deutschland wieder auf Platz 11.
Noch eine wichtige Single-Veröffentlichung stand am 2. Oktober auf dem Plan: Whitney Houston legte Anfang September mit ihrem Comeback-Album I look To You eine grandiose Rückkehr hin: Platz 1 in den Album-Charts sofort. Wer hätte das dem Superstar aus den 80ern hierzulande zugetraut? Ihr Versuch vor 7 Jahren scheiterte mit Platz 16 ja ziemlich. Und nun das. – Seltsame Veröffentlichungstaktik gehört zum aktuellen Management: der Titelsong wurde erst jetzt, einen ganzen Monat später, veröffentlicht. Zusammen mit dem Titel Million Dollar Bill. Was passiert? Keiner interessiert sich mehr so richtig dafür. Die Doppelsingle kann gerade mal auf Platz 41 landen – bedeutungslos wenn wir über Ohrwürmer/Gassenhauer/Evergreens oder ähnliches sprechen. So ist also der 30. Titel, der sich von Whitney Houston in den deutschen Charts platzieren kann, zwar eine schöne Ballade, kann sich aber nur wenige Plätze besser notieren als ihr letztes Lebenszeichen aus dem Jahr 2002 Whatchulookinat. Und kann sich daran noch jemand erinnern?
Aber erstmal: Egal ob man nun Lady Gaga mag oder nichnt, sie ist die erfolgreichste Künstlerin des Jahres und hat mit ihrem Sound samt Kostümierungsshow den Nerv der Zeit ultimativ getroffen. Zwei Nr.1 Hits in einem Kalenderjahr, mittlerweile die 14. Woche in 2009 an der Spitze der Charts … zuletzt gelang das der moldawischen Band O-Zone im Jahr 2004 (die brauchten für diese Leistung allerdings nur einen einzigen Titel). Was bleibt da weiter zu sagen? Im November ist ein Re-Release ihres Albums The Fame als The Fame Monster geplant. Sehr wahrscheinlich werden darauf auch ein oder zwei noch nicht veröffentlichte Tracks enthalten sein. Das bedeutet, um die Weihnachtszeit könnte Lady Gaga noch einmal ganz beträchtlich zuschlagen … vielleicht sogar mit einem dritten Nr.1-Hit? – Vorerst steht aber Paparazzi an der Spitze und in der nächsten Woche wird das oben schon anvisierte Duell ausgetragen. Mal schauen, wer da den längeren Atem hat und ob sich Chart-Veteran gegen Aufsteigerin des Jahres durchsetzen kann.
Den Thron räumen nach einer einzigen Woche David Guetta feat. Akon. Der Überraschungssieger der letzten Woche Sexy Bitch lässt sich auf die Position 2 verdrängen. Und auf Platz 3 steht noch einmal die Norwegerin Marit Larsen mit If A Song Could Get Me You. Somit haben wir drei Nr.1-Hits nebeneinander an der Spitze stehen. Viel Bewegung auf der führenden Position heißt also noch lange nicht, dass sich der Geschmack grundsätzlich schnell ändern würde.
Bester Songstart der Woche geht an: (Tusch + Fanfare) Bon jovi. Und ich muss ehrlich sein, ich hätte dieses Ergebnis dem alten Rocker samt Band nicht zugetraut. Zum einen,weil ich Bon Jovi ganz und gar nicht für einen zeitgemäßen Künstler halte. Das was er da produziert hätte ziemlich genau auch vor 25 Jahren schon so erscheinen können … aber auch er trifft offensichtlich den Nerv einer ziemlich breiten Schicht von MusikkäuferInnen, die eben genau das wollen: Musik wie sie schon immer war … laut, irgendwie auch rebellisch, rau und mit ordentlich Gitarrensound. Was immer sich dahinter verbirgt, vielleicht die Sehnsucht nach den guten alten Zeiten, vielleicht auch das Gefühl, dass es eben genau jetzt doch nötig ist, gegen jegliche Form von Bürgerlichkeit zu rebellieren … dieses Gefühl bringt derart viele KäuferInnen dazu sich den Titel bereits bei seiner Premiere als Download-Single zu laden, dass er aus dem Stand einen Einstieg auf Platz 10 schafft. Das ist für dieses Jahr das beste Ergebnis für einen digital-only-Titel. Am 23. Oktober erscheint die Single auch auf CD und ab 6. November gibt es auch das neue Album The Circus. Da wird es dann sehr wahrscheinlich noch einmal einen ordentlichen Schub geben und ich schätze, Platz 10 ist noch längst nicht alles, was wir hier gesehen haben. Mit dieser Veröffentlichungspolitik beweist Bon Jovis Label Island/Universal mal, dass eben auch gestandene Rocker, die schon in den 80ern aktiv waren, noch ordentlich was lernen können und in Sachen Vermarktung direkt am Geist der Zeit dran sind. Alle Achtung! Ich gebe zu, auch das hätte ich Bon Jovi erstmal nicht zugetraut.
Mit We Weren’t Born To Follow lanciert Bon Jovi einen 34. Titel in den deutschen Charts. Sechs weitere platzierten sich zwischen 1990 und 1998 unter dem Namen des Lead-Sängers Jon Bon Jovi. Innerhalb der Top 10 landet die Band nunmehr zum neunten male. Zuletzt war sie dort 2007 anzutreffen, als You Want (To Make a Memory) – die Leadsingle aus dem Vorgänger-Album Lost Highway – bis zur 5 vormarschierte. Etwas, das We Weren’t Born To Follow vermutlich auch noch schaffen wird. Leadsänger Jon Bon Jovi kann mit seinem 97er Hit Midnight in Chelsea einen weiteren Top 10-Erfolg hinzufügen. Der größte Hit von Bon Jovi war der Titelsong zur Fußball-EM 2000 It’s My Life, der in Deutschland für vier Wochen auf Position 2 stand.
Eine Anmerkung muss ich noch bringen: anfangs hab ich ein wenig verwundert getan über die hohe Platzierung von We Weren’t Born To Follow. Natürlich ist das reichlich subjektiv. Denn wenn man sich die Chartplatzierungen der jeweiligen Erstauskopplungen aus neuen Alben anschaut, dann bringt Bon Jovi seit Anfang der 90er regelmäßig diese mit anständiger Sicherheit in die deutschen Top 10. Die Platzierung von We Weren’t Born To Follow ist also insgesamt sogar zu erwarten gewesen, bzw. sollte mit Erscheinen der Hard-Copy tatsächlich noch um ein paar Punkte besser abschneiden. Bemerkenswert ist, dass im Heimatland USA Bon Jovi ganz und gar nicht auf solche Erfolge verweisen können. Ihr letzter Top 10 Hit stammt aus dem Jahr 1994 und hieß Always. Richtige Überstars mit insgesamt vier Nr.1-Hits waren sie zwischen 1986 und 1989. Seit dieser Zeit hat sich der Mainstream-Geschmack in den Vereinigten Staaten ganz vehement dem Black Music/HipHop-Sektor zugewandt.
Allerletzter Satz zu Bon Jovi bzw. zu Bandleader Jon Bon Jovi. Dieser ist seit 1986 ununterbrochen in jedem Jahr mit irgendeinem Titel bzw. in irgendeiner Konstellation in den deutschen Charts vertreten gewesen. Das sin nunmehr 24 Jahre durchgehend. Das ist nicht nur ziemlich beachtlich, sondern steht auch ganz nah bei der Übermutter der aktuellen Pop-Geschichte Madonna. Sie ist bereits zwei Jahre länger ohne Unterbrechung im kommerziellen Geschäft.
Der erfolgreichste CD-Neustart der Woche gehört einem deutschen Projekt. Oder vielleicht muss ich auch sagen: DEM deutschen Projekt, denn Scooter veröffentlichten soeben ihr 14. Studioalbum Under The Radar Over The Top und gleichzeitig eine zweite Single daraus Ti Sento, die in den deutschen Charts der 42. platzierte Titel der Band ist. Mit diesem Ergebnis sind sie nun häufiger vertreten gewesen als die Beatles oder Michael Jackson, und ein Ende ihrer Karriere ist nicht in Sicht. Vor allem, weil sich Scooter gerade zum Act zu entwickeln scheinen, der vermehrt Alben verkauft. Under The Radar Over The Top landet in der ersten Woche auf Platz 2 der Album-Charts und ist das beste Ergebnis, welches die Band dort bisher einfahren konnte. Ti Sento dagegen verpasst mit Platz 11 ziemlich haarscharf die Top 10 und steht nun als vierter Titel in einer Reihe mit den Vorgängern, denen gleiches widerfuhr.
Wem der Titel irgendwie bekannt vorkommt, der/die hat ganz recht. Scooter haben sich den einzigen Erfolg der italienischen Gruppe Matia Bazar genommen und mit allerlei weiteren Zitaten (bei wikipedia wird unter anderem Snap! mit Rhythm Is a Dancer genannt) und ihren typischen Shout Outs versehen. Ob das Ganze tatsächlich zusammenpasst bzw. was die neue Kombination macht, darüber kann man sich wie immer ewig streiten. Fakt ist: Matia Bazar brachten Ti sento 1986 auf Platz 11 der deutschen Charts. Die Sängerin Antonella Ruggiero stand für Scooter erneut vor dem Mikrofon, spielt auch im Video mit, und landet 23 Jahre nach ihrem einzigen Erfolg in Deutschland wieder auf Platz 11.
Noch eine wichtige Single-Veröffentlichung stand am 2. Oktober auf dem Plan: Whitney Houston legte Anfang September mit ihrem Comeback-Album I look To You eine grandiose Rückkehr hin: Platz 1 in den Album-Charts sofort. Wer hätte das dem Superstar aus den 80ern hierzulande zugetraut? Ihr Versuch vor 7 Jahren scheiterte mit Platz 16 ja ziemlich. Und nun das. – Seltsame Veröffentlichungstaktik gehört zum aktuellen Management: der Titelsong wurde erst jetzt, einen ganzen Monat später, veröffentlicht. Zusammen mit dem Titel Million Dollar Bill. Was passiert? Keiner interessiert sich mehr so richtig dafür. Die Doppelsingle kann gerade mal auf Platz 41 landen – bedeutungslos wenn wir über Ohrwürmer/Gassenhauer/Evergreens oder ähnliches sprechen. So ist also der 30. Titel, der sich von Whitney Houston in den deutschen Charts platzieren kann, zwar eine schöne Ballade, kann sich aber nur wenige Plätze besser notieren als ihr letztes Lebenszeichen aus dem Jahr 2002 Whatchulookinat. Und kann sich daran noch jemand erinnern?
Subscribe to:
Posts (Atom)